책 이미지

책 정보
· 분류 : 외국도서 > 기타 언어권 도서 > 독일 도서
· ISBN : 9783110200515
· 쪽수 : 399쪽
· 출판일 : 2008-07-15
목차
Christian Kohlroß: Ist Literatur ein Medium? Heinrich von Kleists Uber die allmahliche Verfertigung der Gedanken beim Reden und der Monolog des Novalis; Jochen Horisch: Des Lesens Uberfluss oder: Warum ist Selbstbewusstsein DAS Thema um 1800?; Gerard Dessons: Le desavoir du poeme: un mode specifique de connaissance; Thomas Klinkert: Literatur, Wissenschaft und Wissen - ein Beziehungsdreieck (mit einer Analyse von Jorge Luis Borges' "Tlon, Uqbar, Orbis Tertius"); Weertje Willms: Wissen um Wahn und Schizophrenie bei Nikolaj Gogol' und Georg Buchner. Vergleichende Textanalyse von Zapiski sumassedsego ("Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen") und Lenz ; Niels Werber: Effekte. Das Wissen der Literatur am Beispiel von Gustav Freytags Soll und Haben ; Eckhard Hofner: Zola - und kein Ende? Uberlegungen zur Relation von Wissenschaft und Literatur. Der Roman experimental und der Hypothesen-Streit im 19. Jahrhundert; Robert S. April: Zola's Utopian Novels. The Use of Scientific Knowledge in Literary New World Models; Aurelie Barjonet: Zola, die Wissenschaft und die deutsche Literaturwissenschaft; Heike Schafer: Choosing to Evolve: Evolutionary Theory, Pragmatism, and Modernist American Poetry; Uwe C. Steiner: Widerstand im Gegenstand. Das literarische Wissen vom Ding am Beispiel Franz Kafkas; Werner Helmich: Der wissenschaftliche Diskurs in Martin-Santos' Tiempo de silencio ; Anke Wesser: Fakten und Fiktion in Eduardo Mendozas Roman La ciudad de los prodigios ; Betul Dilmac: Die Vermischung von literarischem und naturwissenschaftlichem Diskurs bei Michel Houellebecq; Barbara Kuhn: Was weiß die Literatur? Die Frage der Zeit in Antonio Tabucchis Si sta facendo sempre piu tardi ; Stefan Glomb: Selbstbewusstsein jenseits der Zwei Kulturen: David Lodges Roman Thinks... ; Sabine Sielke: Science into Narrative, or: Novelties of a Cultural Nature