logo
logo
x
바코드검색
BOOKPRICE.co.kr
책, 도서 가격비교 사이트
바코드검색

인기 검색어

실시간 검색어

검색가능 서점

도서목록 제공

Grundlagen Der Mathematik, Abbildungen, Funktionen, Folgen

Grundlagen Der Mathematik, Abbildungen, Funktionen, Folgen (Paperback, 9th 9. Aufl. 1973 ed.)

Sebastian, Hans-J걊gen, Norbert Sieber (지은이)
Vieweg + Teubner Verlag
106,630원

일반도서

검색중
서점 할인가 할인률 배송비 혜택/추가 실질최저가 구매하기
87,430원 -18% 0원
4,380원
83,050원 >
yes24 로딩중
교보문고 로딩중
notice_icon 검색 결과 내에 다른 책이 포함되어 있을 수 있습니다.

중고도서

검색중
서점 유형 등록개수 최저가 구매하기
로딩중

eBook

검색중
서점 정가 할인가 마일리지 실질최저가 구매하기
로딩중

책 이미지

Grundlagen Der Mathematik, Abbildungen, Funktionen, Folgen
eBook 미리보기

책 정보

· 제목 : Grundlagen Der Mathematik, Abbildungen, Funktionen, Folgen (Paperback, 9th 9. Aufl. 1973 ed.) 
· 분류 : 외국도서 > 기타 언어권 도서 > 독일 도서
· ISBN : 9783322002938
· 쪽수 : 191쪽
· 출판일 : 1990-03-01

목차

1. Zum Anliegen des Bandes.- 2. Die Entwicklung der Mathematik und ihre Beziehungen zur Praxis.- 2.1. Aus der Entwickluhgsgeschichte der Mathematik.- 2.2. Zu den Anwendungen der Mathematik.- 3. Logik.- 3.1. Aussagen.- 3.2. Variable und Aussageformen.- 3.3. Aussagenverbindungen.- 3.3.1. Elementare Aussagenverbindungen, n-stellige Aussagenverbindungen.- 3.3.2. Wahrheitstabellen der elementaren Aussagenverbindungen.- 3.3.3. Wahrheitstabellen n-stelliger (n dayu 2) Aussagenverbindungen.- 3.3.4. Verbindungen von Aussageformen.- 3.4. Die wesentlichen logischen Zeichen und ihre technische Realisierung.- 3.4.1. Logische Zeichen.- 3.4.2. Technische Realisierung der logischen Zeichen.- 4. Einige Beweisprinzipien.- 4.1. Logische Schlusse.- 4.1.1. Tautologien.- 4.1.2. Logische Schlußfiguren.- 4.2. Beispiele zur Anwendung logischer Schlusse beim Fuhren von Beweisen.- 4.2.1. Zur Anwendung der Abtrennungsregel.- 4.2.2. Direktes und indirektes Beweisen.- 4.2.3. Schluß auf eine Aquivalenz.- 4.3. Die Methode der vollstandigen Induktion.- 5. Aufbau der Zahlenbereiche.- 5.1. Der Bereich der reellen Zahlen.- 5.1.1. Naturliche Zahlen.- 5.1.2. Rationale Zahlen, Grundgesetze der Arithmetik.- 5.1.3. Reelle Zahlen.- 5.1.4. Zahlendarstellung.- 5.2. Rechnen mit Ungleichungen und absoluten Betragen.- 5.2.1. Ungleichungen e.- 5.2.2. Absoluter Betrag.- 5.3. Komplexe Zahlen.- 5.3.1. Rein imaginare Zahlen.- 5.3.2. Komplexe Zahlen.- 5.3.3. Veranschaulichung der komplexen Zahlen in der Gaußschen Zahlenebene. Trigonometrische und exponentielle Darstellung der komplexen Zahlen.- 5.3.4. Potenzieren, Radizieren und Logarithmieren von komplexen Zahlen.- 6. Kombinatorik.- 6.1. Einfuhrung.- 6.1.1. Auswahl- und Anordnungsprobleme.- 6.1.2. Gebrauch des Summen- und Produktzeichens.- 6.2. Permutationen.- 6.2.1. Permutationen ohne Wiederholung.- 6.2.2. Permutationen mit Wiederholung.- 6.3. Variationen.- 6.3.1. Variationen ohne Wiederholung.- 6.3.2. Variationen mit Wiederholung.- 6.4. Kombinationen.- 6.4.1. Kombinationen ohne Wiederholung.- 6.4.2. Binomialkoeffizient und binomischer Lehrsatz.- 6.4.3. Kombinationen mit Wiederholung.- 6.5. Ubersicht zu den Grundaufgaben der Kombinatorik.- 7. Mengen.- 7.1. Zum Begriff der Menge.- 7.2. Spezielle Mengen.- 7.2.1. Teilmengen, leere Menge.- 7.2.2. Potenzmenge.- 7.2.3. Komplementarmenge.- 7.3. Vereinigung, Durchschnitt und Differenz von Mengen.- 7.3.1. Vereinigungsmenge.- 7.3.2. Durchschnittsmenge.- 7.3.3. Differenzmenge.- 7.3.4. Rechenregeln fur die Verknupfungen Vereinigung, Durchschnitt, Komplement.- 7.4. Uber Machtigkeit von Mengen.- 7.4.1. Gleichmachtige Mengen.- 7.4.2. Abzahlbare Mengen.- 7.4.3. Nicht abzahlbare Mengen.- 7.4.4. Beispiel fur die Begriffe Vereinigung, Durchschnitt, Komplement und Machtigkeit.- 7.5. Produktmengen.- 7.5.1. Geordnete Paare und geordnete n-Tupel.- 7.5.2. Produktmengen.- 7.6. Beziehungen zwischen den Elementen einer Menge (System).- 7.7. Operationen zwischen den Elementen einer Menge (linearer Raum).- 7.8. Metriken in Mengen (metrischer Raum, Umgebungsbegriff).- 7.9. Weitere Anwendungen (Graphen, konvexe Polyeder).- 7.9.1. Graphen.- 7.9.2. Konvexe Polyeder.- 8. Abbildungen.- 8.1. Abbildungsbegriff.- 8.2. Lineare Abbildungen.- 8.3. Umkehrabbildung.- 8.4. Einige spezielle Abbildungen.- 9. Funktionen reeller Variabler.- 9.1. Begriff der Funktion und Arten ihrer Vorgabe.- 9.2. Umkehrfunktion (fur eine unabhangige Variable).- 9.3. Einfachste Eigenschaften von Funktionen.- 9.4. Grundfunktionen einer Variablen.- 9.5. Mittelbare und elementare Funktionen.- 9.6. Interpolation (Newton).- 9.7. Darstellung von Funktionen mittels Parameter.- 9.8. Anwendungen von Funktionen.- 9.9. Funktionsleitern und Netze.- 10. Zahlenfolgen.- 10.1. Zahlenfolgen als Spezialfall von Abbildungen und einige ihrer besonderen Vertreter.- 10.2. Einfachste Eigenschaften von Zahlenfolgen.- 10.3. Nullfolgen und ihr Vergleich.- 10.4. Konvergenzbegriff fur Zahlenfolgen.- 10.5. Eigenschaften von und Rechnen mit konv

저자소개

Sebastian, Hans-J걊gen (지은이)    정보 더보기
펼치기
Norbert Sieber (지은이)    정보 더보기
펼치기
이 포스팅은 쿠팡 파트너스 활동의 일환으로,
이에 따른 일정액의 수수료를 제공받습니다.
이 포스팅은 제휴마케팅이 포함된 광고로 커미션을 지급 받습니다.
도서 DB 제공 : 알라딘 서점(www.aladin.co.kr)
최근 본 책