책 이미지

책 정보
· 분류 : 외국도서 > 기타 언어권 도서 > 독일 도서
· ISBN : 9783322961099
· 쪽수 : 208쪽
· 출판일 : 1971-01-01
목차
Einleitende Vorbemerkungen.- (I) Problemstellung.- (II) Aufbau und Gang der Arbeit.- (III) Zusammenfassung der Ergebnisse.- Summary.- Erster Teil Entstehung und Entwicklung des Reparationsproblems.- 1.1 Wesen, Begriff und Arten der Reparationsleistungen.- 1.1.1 Zum Wesen der Reparation.- 1.1.1.1 Volkerrechtliche Aspekte.- 1.1.1.2 Moralisch-psychologische Aspekte.- 1.1.1.3 Wirtschaftliche Aspekte.- 1.1.1.4 Politische Aspekte.- 1.1.2 Die Problematik des Reparationsbegriffs.- 1.1.2.1 Der Begriff der Reparation.- 1.1.2.1.1 Der theoretische Begriff.- 1.1.2.1.2 Der pragmatische Begriff.- 1.1.2.2 Begriffliche Abgrenzungen.- 1.1.2.2.1 Restitution.- 1.1.2.2.2 Requisition.- 1.1.2.2.3 Beute.- 1.1.2.2.4 Kriegsentschadigung (Kontribution).- 1.1.2.3 Praktische Abgrenzungsprobleme.- 1.1.2.3.1 Die sachliche Zuordnung.- 1.1.2.3.2 Die statistische Erfassung.- 1.1.3 Arten der Reparationsleistungen.- 1.1.3 1 Systematik der Reparationsleistungen.- 1.1.3.2 Reparationsarten in der Praxis.- 1.2 Der Wandel in den Grundlagen der Reparationspolitik.- 1.2.1 Die Behandlung der Reparationen in der Wirtschaftstheorie.- 1.2.1.1 Der Einfluß der Reparationsdiskussion auf die Weiterentwicklung der Theorie des Zahlungsbilanzausgleichs.- 1.2.1.1.1 Die klassische Theorie des Zahlungsbilanzausgleichs.- 1.2.1.1.2 Die Reparationsdiskussion der Zwischenkriegszeit.- 1.2.1.1.3 Die Ergebnisse der Reparationsdiskussion.- 1.2.1.2 Reparationen in der modernen Theorie.- 1.2.1.2.1 Die Bedeutung der wirtschaftstheoretischen Entwicklung fur die Analyse des Reparationsproblems.- 1.2.1.2.2 Die Heterogenitat der Ausgangslagen.- 1.2.2 Reparationspolitische Zielsetzungen.- 1.2.2.1 Die offiziellen Reparationsbegrundungen.- 1.2.2.1.1 Das Wiedergutmachungsargument.- 1.2.2.1.2 Das Sicherheitsargument.- 1.2.2.1.3 Das Konkurrenzargument.- 1.2.2.2 Reparationen als Vorstufe bilateraler Zusammenarbeit.- 1.2.2.2.1 Sowjetische Reparationspolitik gegenuber Mitteldeutschland als Instrument der wirtschaftlichen Integration.- 1.2.2.2.2 Reparationspolitik der Sowjetunion gegenuber Finnland.- 1.2.2.2.3 Japans Reparationen als Grundlage der Kooperationspolitik im sudostasiatischen Raum.- Zweiter Teil Japan unter der Reparationspolitik der Besatzungsmachte.- 2.1 Reparationspolitische Konzepte wahrend der Besatzungszeit.- 2.1.1 Grundsatze und Ziele der Reparationspolitik gegenuber Japan.- 2.1.1.1 Erste Entwurfe wahrend des Zweiten Weltkrieges.- 2.1.1.2 Institutionelle Grundlagen der Reparationspolitik.- 2.1.1.2.1 Die Far Eastern Advisory Commission (FEAC).- 2.1.1.2.2 Die Far Eastern Commission (FEC).- 2.1.1.2.3 Die Regierung der USA.- 2.1.1.2.4 Supreme Commander for the Allied Powers (SCAP) und General Headquarters (GHQ).- 2.1.1.2.5 Der Allied Council for Japan (ACJ).- 2.1.1.2.6 Die japanische Regierung.- 2.1.1.3 Die Reparationspolitik als Teil der Besatzungspolitik.- 2.1.1.3.1 Reparationen und wirtschaftliche Abrustung.- 2.1.1.3.2 Reparationen und Aufbau einer Friedenswirtschaft in Japan.- 2.1.1.3.3 Reparationen und Stabilitat im Fernen Osten.- 2.1.1.3.4 Reparationen und Wiedergutmachung.- 2.1.1.4 Die Reparationspolitik im engeren Sinne.- 2.1.1.4.1 Die Hohe der Reparationsforderungen.- 2.1.1.4.2 Die Problematik zweckentsprechender Reparationsformen.- 2.1.1.4.3 Die Aufteilung der Reparationsleistungen.- 2.1.2 Die Reparationsplane.- 2.1.2.1 Die rigorosen Reparationsplane.- 2.1.2.1.1 Der "Interim Report" von Pauley.- 2.1.2.1.2 Das "Interim Reparations Removal Program" der Far Eastern Commission.- 2.1.2.2 Die revidierten Reparationsplane.- 2.1.2.2.1 Grunde fur die Neuorientierung der Reparationspolitik.- 2.1.2.2.2 Der Strike-Report.- 2.1.2.2.3 Der Draper-Report.- 2.1.2.3 Beurteilung und Vergleich der Reparationsplane.- 2.2 Die Reparationsleistungen wahrend der Besatzungszeit.- 2.2.1 Vorbemerkungen.- 2.2.2 Die mit den Gebietsabtretungen verbundenen Leistungen.- 2.2.2.1 Große und Lage der abgetretenen Territorien.- 2.2.2.2 Die wirtschaftliche Bedeutung der Gebietsverluste.- 2.2.2.