책 이미지

책 정보
· 분류 : 외국도서 > 기타 언어권 도서 > 독일 도서
· ISBN : 9783322982872
· 쪽수 : 235쪽
· 출판일 : 1911-01-01
목차
Inhaltsveezeichnis.- I. Abschnitt. Die Pluralitatshypothesen im allgemeinen.- Ansichten der Griechen uber die Ahnlichkeitsbeziehungen zwischen Erde und Himmelskorper und uber die Bewohnbarkeit der letzteren.- Der Begriff "Pluralitatshypothese".- Cusanus und Bruno.- Kircher, Wilkins, Huygens.- Englische und deutsche Pluralisten.- Kant und Swedenborg.- Die Naturphilosophen.- Moderne Entwickelung des Pluralitatsgedankens.- Flammarion und Proctor.- Die Marsprobleme; Laßwitz.- Wissenschaftliche und unwissenschaftliche Erorterungen der Moglichkeit bewohnter Welten.- II. Abschnitt. Die Berechtigung einer vergleichenden Oberflachenkunde von Erde und Mond.- Der Schwerpunkt des Systemes Mond-Erde.- Der Neutralitatspunkt dieses Systemes.- Die kosmogonische Agglomerationshypothese; Lucretius, Kant, v. Marschall, Gruithuisen, v.Moll, Eatzel, Lockyer.- Die kosmogonische Evolutionshypothese; Laplace, Darwin, Arrhenius.- Die stoffliche Ubereinstimmung der Himmelskorper.- Innere Beschaffenheit der Planeten; vulkanistische Theorie, Kontinuitatstheorie, Theorie des starren Kernes.- Berechtigung der Annahme einer Entwickelung fester Weltkorper aus gasformigem Anfangszustande.- III. Abschnitt. Vergleiche zwischen beiden Weltkorpern in vorteleskopischer Zeit.- Ethnographische Feststellungen.- Plutarchs Schrift "De facie in orbe Lunae".- Spiegelungshypothese.- Der Mond soll einen dem der Erde ahnlichen Charakter besitzen.- Spekulationen uber Schwere und Anziehung im Weltraume.- Zusammenhang der Betrachtungen uber den Mond mit solchen uber schwer erreichbare Lander auf der Erde.- Thule und Amerika.- Die Insel "Atlantis".- Hecataeus, Antonius Diogenes, Lucian.- IV. Abschnitt. Galilei und Kepler.- Galileis "Sternenbote"; erste teleskopische Mondbeobachtungen.- Berghohenmessung auf dem Monde.- Primitive Mondzeichnungen; Galilei, Lagalla, Sarpi, Schyrlaeus de Rheita, Hirzgarter.- Keplers erste Bearbeitung der Galileischen Schrift.- Keplers "Traum vom Monde".- Wie nimmt sich die Erde auf dem Monde aus? Zoneneinteilung derselben.- Charakteristik der vermeintlichen Seleniten.- Richtige und abenteuerliche Betrachtungen uber die Beschaffenheit der Mondgebilde.- Keplers Sendschreiben an Guldin.- V. Abschnitt. Die Ausbildung der Selenographie im 17. und 18. Jahrhundert.- Erste diesen Namen verdienende Mondkarte van Langrens.- C. Scheiner, Kircher, Mellan, Divini.- Der von Hevelius angebahnte Fortschritt.- Neue Nomenklatur der Mondgebilde.- Riccioli, Grimaldi.- Einfuhrung der ublich gewordenen Benennungen.- De la Hire, Cassini, Eimmart.- Studien uber die Libration.- Tob. Mayers theoretische Bestimmung des Mondaquators; das Ortsbestimmungsproblem auf dem Monde.- Tob. Mayers Vollmondkarte.- Schroters Mondlandschaften.- Mondgloben.- Stand der lunaren Oro- und Topographie um 1800.- Licht- und Warmeverhaltnisse unseres Trabanten.- Streitfrage, wie es dort mit Wasser und Luft bestellt sei.- Verneinung einer Atmosphare von irgend namhafter Dichte.- Allseitige Ubereinstimmung der physischen Analogie von Mond und Erde.- VI. Abschnitt. Die lunare Pluralitatshypothese.- Spezialisierung der allgemeinen Pluralitatshypothesen fur den Fall des Mondes.- Huygens und Gauß uber beseelte Mondwesen.- Romanhafte Parallelen zwischen Mond- und Erdbewohnern; Goodwin, Daniel.- Cyrano de Bergerac und seine Stellung in der Geschichte der Aeronautik.- Voltaire.- Jules Verne.- Anderweite novellistische Mondgeschichten.- VII. Abschnitt. Die teleskopische Mondbeobachtung im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert.- Gruithuisens teilweise verkannte Mondabbildungen.- Madlers "Mappa Selenographica".- Lohrmann, F. W. und M. Opelt.- Die ausgedehnten Mondforschungen von J. Schmidt.- Nasmyth-Carpenter, Neison, H. J.Klein.- Gaudibert, Fauth.- Weinek, Franz.- VIII. Abschnitt. Die Mondphotographie und die physikalische Mondforschung uberhaupt.- Spektroskopische Prufung des Mondlichtes.- Nachweis von Warmespuren in demselben.- Die ersten photographischen Versuche; Da