책 이미지

책 정보
· 분류 : 외국도서 > 독일 도서 > 인문/사회 > 문학비평/연구
· ISBN : 9783406699696
· 쪽수 : 229쪽
· 출판일 : 2016-09-13
목차
Vorwort I. Merkmale fiktionalen Erzahlens 1. Faktuales und fiktionales Erzahlen 2. Das Erzahlen und das Erzahlte II. Das 'Wie': Darstellung 1. Zeit a) Ordnung (In welcher Reihenfolge?) b) Dauer (Wie lange?) c) Frequenz (Wie oft?) 2. Modus a) Distanz (Wie mittelbar wird das Erzahlte prasentiert?) Erzahlung von Ereignissen Erzahlung von Worten und Gedanken b) Fokalisierung (Aus welcher Sicht wird erzahlt?) 3. Stimme a) Zeitpunkt des Erzahlens (Wann wird erzahlt?) b) Ort des Erzahlens (Auf welcher Ebene wird erzahlt?) c) Stellung des Erzahlers zum Geschehen (In welchem Maße ist der Erzahler am Geschehen beteiligt?) d) Subjekt und Adressat des Erzahlens (Wer erzahlt wem?) 4. Franz K. Stanzels Typologie von 'Erzahlsituationen' 5. Unzuverlassiges Erzahlen III. Das 'Was': Handlung und erzahlte Welt 1. Handlung a) Ereignis - Geschehen - Geschichte b) Motivierung c) Die doppelte Zeitperspektive des Erzahlens d) Handlungsschema 2. Erzahlte Welt 3. Figur 4. Raum a) Diegetischer Raum b) Semantisierung des Raums (Lotmans Konzept der Grenzuberschreitung) IV. Ausblick: Kontexte des Erzahlens a) Soziolinguistik (Erzahlen im Alltag) b) Kognitionspsychologie ('Scripts' und Affektlenkung) c) Anthropologie (Das Handlungsschema der Suche) d) Geschichtswissenschaft (Erklarung durch 'emplotment') Hinweise zur Forschungsliteratur Allgemeine Darstellungen der Erzahltheorie zu I: Merkmale fiktionalen Erzahlens zu II: Das 'Wie': Darstellung zu III: Das 'Was': Handlung und erzahlte Welt zu IV: Ausblick: Kontexte des Erzahlens Narratologische Websites Literaturverzeichnis Lexikon und Register erzahltheoretischer Begriffe Personen- und Werkregister