책 이미지

책 정보
· 분류 : 외국도서 > 인문/사회 > 정치학 > 비교 정치
· ISBN : 9783428096275
· 쪽수 : 158쪽
· 출판일 : 1999-05-19
책 소개
Der Autor geht in der vorliegenden Untersuchung den umgekehrten Weg: Nicht ein abstrakter Satz ist Grundlage fur die Erforschung von Celsus' Methode, sondern die Gesamtheit der uberlieferten Entscheidungsbegrundungen, also alle Quellen, in denen der Jurist selbst offenlegt, welche Methode der Rechtsfindung er im Einzelfall verwendet. Dabei tritt zutage, daß der Schwerpunkt celsinischer Argumentation in der Deduktion liegt, in der Subsumtion eines Sachverhaltes unter einen Rechtssatz. Induktive, fallanknupfende Schlußfiguren kommen ebenso selten vor wie außerrechtliche Werturteile. Die Rechtsfortbildung geschieht vor allem durch Umgestaltung des bestehenden Normgefuges - Kennzeichen einer systematischen Wissenschaft, die fur Celsus der beste Weg zur Verwirklichung des "bonum et aequum" war.
About the Author
Dissertationsschrift목차
Inhaltsubersicht: Einleitung: Aufgabenstellung - Das Recht als "ars boni et aequi" - Erstes Kapitel: Allgemeiner Teil: Gesamtzahl und Verteilung der Entscheidungsbegrundungen - "Ratio" und "auctoritas" - Scheinbegrundungen - Zweites Kapitel: Fallanknupfung: Fiktion - Analogieschluß und "argumentum a maiore ad minus" - Anhang: Darstellung und Fallanknupfung - Drittes Kapitel: Deduktion: Begriff und Anzahl der deduktiven Entscheidungsbegrundungen - Der Vorrang deduktiver Entscheidungsfindung: D 3.5.9.1 (Pal. 10) - Systematische Rechtsfindung - Normbildung durch Auslegung: D 4.8.23.1 (Pal. 18) - Systematische Gesetzesauslegung - Teleologische Gesetzesauslegung - Auslegung von Rechtsgeschaften - Die Grenzen deduktiver Entscheidungsbegrundung - Viertes Kapitel: Fortbildung der Dogmatik: Bildung und Abwagung von Rechtsprinzipien: D 24.1.3.12 (Pal. 120) - Ein vermeintliches Rechtsprinzip: D 12.6.26.12 (Pal. 50) - Transplantation eines Instituts oder Rechtsprinzips - Bilder - Funftes Kapitel: Offene Wertungen und Naturrecht: "Malitiis non indulgendum est": D 6.1.38 (Pal. 22) - "Ambiguitas contra stipulatorem" - "Benignitas" - "Utilitas" - "Celsus naturali aequitate motus": D 12.4.3.7 (Pal. 44) - "Natura rerum" und "natura hominum" - "Ius gentium" - Sechstes Kapitel: "Bonum et aequum": "Purgatio morae": D 45.1.91.3 (Pal. 221) - Die "condictio Iuventiana": D 12.1.32 (Pal. 42) - Die "ars boni et aequi" - Quellenverzeichnis