logo
logo
x
바코드검색
BOOKPRICE.co.kr
책, 도서 가격비교 사이트
바코드검색

인기 검색어

일간
|
주간
|
월간

실시간 검색어

검색가능 서점

도서목록 제공

Argumenta Iuventiana: Entscheidungsbegrundungen Eines Hochklassischen Juristen

Argumenta Iuventiana: Entscheidungsbegrundungen Eines Hochklassischen Juristen (Paperback)

Jan Dirk Harke (지은이)
Duncker & Humblot
156,370원

일반도서

검색중
서점 할인가 할인률 배송비 혜택/추가 실질최저가 구매하기
140,730원 -10% 0원
4,230원
136,500원 >
yes24 로딩중
교보문고 로딩중
notice_icon 검색 결과 내에 다른 책이 포함되어 있을 수 있습니다.

중고도서

검색중
서점 유형 등록개수 최저가 구매하기
로딩중

eBook

검색중
서점 정가 할인가 마일리지 실질최저가 구매하기
로딩중

책 이미지

Argumenta Iuventiana: Entscheidungsbegrundungen Eines Hochklassischen Juristen
eBook 미리보기

책 정보

· 제목 : Argumenta Iuventiana: Entscheidungsbegrundungen Eines Hochklassischen Juristen (Paperback) 
· 분류 : 외국도서 > 인문/사회 > 정치학 > 비교 정치
· ISBN : 9783428096275
· 쪽수 : 158쪽
· 출판일 : 1999-05-19

책 소개

Die Methode des Celsus ist nicht nur deshalb Gegenstand der romanistischen Forschung, weil Celsus ein hervorragender Vertreter der hochklassischen romischen Jurisprudenz ist. Das wissenschaftliche Interesse an der Arbeitsweise des Juristen wurde vor allem dadurch geweckt, daß er als Urheber der Definition des Rechts als einer "ars boni et aequi" gilt. Diese Definition ist nicht selten Ausgangspunkt methodologischer Arbeiten uber Celsus, ihr Verstandnis pragt dann die Interpretation der celsinischen Entscheidungen.

Der Autor geht in der vorliegenden Untersuchung den umgekehrten Weg: Nicht ein abstrakter Satz ist Grundlage fur die Erforschung von Celsus' Methode, sondern die Gesamtheit der uberlieferten Entscheidungsbegrundungen, also alle Quellen, in denen der Jurist selbst offenlegt, welche Methode der Rechtsfindung er im Einzelfall verwendet. Dabei tritt zutage, daß der Schwerpunkt celsinischer Argumentation in der Deduktion liegt, in der Subsumtion eines Sachverhaltes unter einen Rechtssatz. Induktive, fallanknupfende Schlußfiguren kommen ebenso selten vor wie außerrechtliche Werturteile. Die Rechtsfortbildung geschieht vor allem durch Umgestaltung des bestehenden Normgefuges - Kennzeichen einer systematischen Wissenschaft, die fur Celsus der beste Weg zur Verwirklichung des "bonum et aequum" war.

About the Author

Dissertationsschrift

목차

Inhaltsubersicht: Einleitung: Aufgabenstellung - Das Recht als "ars boni et aequi" - Erstes Kapitel: Allgemeiner Teil: Gesamtzahl und Verteilung der Entscheidungsbegrundungen - "Ratio" und "auctoritas" - Scheinbegrundungen - Zweites Kapitel: Fallanknupfung: Fiktion - Analogieschluß und "argumentum a maiore ad minus" - Anhang: Darstellung und Fallanknupfung - Drittes Kapitel: Deduktion: Begriff und Anzahl der deduktiven Entscheidungsbegrundungen - Der Vorrang deduktiver Entscheidungsfindung: D 3.5.9.1 (Pal. 10) - Systematische Rechtsfindung - Normbildung durch Auslegung: D 4.8.23.1 (Pal. 18) - Systematische Gesetzesauslegung - Teleologische Gesetzesauslegung - Auslegung von Rechtsgeschaften - Die Grenzen deduktiver Entscheidungsbegrundung - Viertes Kapitel: Fortbildung der Dogmatik: Bildung und Abwagung von Rechtsprinzipien: D 24.1.3.12 (Pal. 120) - Ein vermeintliches Rechtsprinzip: D 12.6.26.12 (Pal. 50) - Transplantation eines Instituts oder Rechtsprinzips - Bilder - Funftes Kapitel: Offene Wertungen und Naturrecht: "Malitiis non indulgendum est": D 6.1.38 (Pal. 22) - "Ambiguitas contra stipulatorem" - "Benignitas" - "Utilitas" - "Celsus naturali aequitate motus": D 12.4.3.7 (Pal. 44) - "Natura rerum" und "natura hominum" - "Ius gentium" - Sechstes Kapitel: "Bonum et aequum": "Purgatio morae": D 45.1.91.3 (Pal. 221) - Die "condictio Iuventiana": D 12.1.32 (Pal. 42) - Die "ars boni et aequi" - Quellenverzeichnis

저자소개

Jan Dirk Harke (지은이)    정보 더보기
펼치기
이 포스팅은 쿠팡 파트너스 활동의 일환으로,
이에 따른 일정액의 수수료를 제공받습니다.
이 포스팅은 제휴마케팅이 포함된 광고로 커미션을 지급 받습니다.
도서 DB 제공 : 알라딘 서점(www.aladin.co.kr)
최근 본 책