책 이미지

책 정보
· 분류 : 외국도서 > 법률 > 법의 역사
· ISBN : 9783428113477
· 쪽수 : 199쪽
· 출판일 : 2003-10-14
목차
Inhaltsubersicht: Aufgabe: Prinzipien des romischen Rechts - Vorarbeiten - Begrenzung der Aufgabe - Gesetz und Recht: Gesetz hier jede staatliche generelle Rechtssatzung - Das romische Prinzip - Romische Kodifikationen - Verwendung der lex rogata und lex data - Verwendung des Senatsbeschlusses zur Schaffung genereller Rechtsnormen - Die Kaisererlasse - Die Edikte - Savignys Haltung gegenuber der Gesetzgebung - Das romische Gewohnheitsrecht - Isolierung: Die Rechtswissenschaft eine Scheidekunst. Romische Neigung und deutsche Abneigung - Sonderung des Rechts vom Nichtrecht - Sonderung des geistlichen und weltlichen Rechts - Sonderung des offentlichen Rechts vom Privatrecht - Sonderungen innerhalb des Privatrechts - Ergebnis der verschiedenen Isolierungen - Das Isolierungsprinzip in der deutschen Rechtswissenschaft des 19. Jahrh. - Abstraktion: Fallentscheidung und abstrakte Rechtsnorm - Das romische Prinzip: Zuruckhaltung in der Abstraktion - Aktionenrechtliche Behandlung des Rechts - Romische Abneigung gegenuber der juristischen Begriffsbestimmung - Romische Abneigung gegen abstrakte Formulierung der Rechtssatze - Systematische Bestrebungen - Einfachheit: Das romische Prinzip: Einfachheit nicht Verwickeltheit; Einheitlichkeit nicht Vielfaltigkeit; Gegensatz des deutschen Rechts - Das romische Prinzip im Privatrecht - Das offentliche Recht - Die romische Rechtssprache als Ausdruck des romischen Strebens nach Einfachheit und Klarheit - Tradition: Tradition im romischen Leben und im Rechtsleben; das romische Prinzip - Das romische Prinzip im Verfassungsrecht - Das romische Prinzip im Prozeßrecht - Konservativismus im Privatrecht - Ablehnung von Rechtskritik und Rechtspolitik - Fehlen rechtsgeschichtlicher Betrachtung - Periodenlosigkeit der romischen Rechtsgeschichte und der Geschichte der romischen Rechtswissenschaft - Nation: Begriff der Nation - Latinische Nation, italische Nation, Nation des romischen Imperium - Die providentielle Mission Roms; imperialistisch-juristisch gefarbtes Sendungsbewußtsein - Das romische Nationalgefuhl als Bildungsfaktor des romischen Rechts - Freiheit: Begriff der romischen Freiheit - Das Freiheitsprinzip im Verfassungsrecht - Das Freiheitsprinzip im Privatrecht; individualistische Gestaltung des Privatrechts - Das Freiheitsprinzip im Verhaltnis des Einzelnen zum Staat - Autoritat: Begriff der Autoritat; das romische Prinzip - Das Autoritatsprinzip innerhalb des romischen Hauses - Das Autoritatsprinzip im Verhaltnis des Staatsangehorigen zum romischen Staat und seinen Magistraten - Haftung des Magistrats - Keine Gewaltenteilung - Das consilium der Magistrate insbesondere der Senat - Die charismatische Autoritat des Princeps - Die Autoritat der Juristen - Freiheit und Gebundenheit - Humanitat: Bedeutung und Geschichte des Wortes humanitas - Das Humanitatsprinzip im Kreise der Familie - Das Humanitatsprinzip im Kreise der cives Romani - Das Humanitatsprinzip im Rechtskreis der Peregrinen - Das Humanitatsprinzip im Sklavenrecht - Treue: Die romische Fides - Das formlose Rechtsgeschaft - Strenge Gebundenheit an den perfekten Schuldvertrag - Bona fides - Romische Eidestreue - Das Treuprinzip in der Rechtsquellenlehre - Dauernde Treuverhaltnisse - Sicherheit: Begriff der Rechtssicherheit - Rechtssicherheit als Gewißheit, daß das Recht sich im Kampf mit dem Unrecht durchsetzt - Rechtssicherheit als Gewißheit uber das, was Recht ist - Schlußwort - Quellen-, Namen- und Sachregister