logo
logo
x
바코드검색
BOOKPRICE.co.kr
책, 도서 가격비교 사이트
바코드검색

인기 검색어

실시간 검색어

검색가능 서점

도서목록 제공

Fem-Praxis Mit Ansy

Fem-Praxis Mit Ansys(r): Grundkurs (Paperback, 1993)

Thomas Fritscher (지은이)
Springer Verlag
155,120원

일반도서

검색중
서점 할인가 할인률 배송비 혜택/추가 실질최저가 구매하기
127,190원 -18% 0원
6,360원
120,830원 >
yes24 로딩중
교보문고 로딩중
notice_icon 검색 결과 내에 다른 책이 포함되어 있을 수 있습니다.

중고도서

검색중
서점 유형 등록개수 최저가 구매하기
로딩중

eBook

검색중
서점 정가 할인가 마일리지 실질최저가 구매하기
로딩중

책 이미지

Fem-Praxis Mit Ansy
eBook 미리보기

책 정보

· 제목 : Fem-Praxis Mit Ansys(r): Grundkurs (Paperback, 1993) 
· 분류 : 외국도서 > 기타 언어권 도서 > 독일 도서
· ISBN : 9783528033743
· 쪽수 : 258쪽
· 출판일 : 1993-01-01

목차

1 Einfuhrung.- 2 Die Theorie der finiten Elemente.- 2.1 Einfuhrung in die Theorie.- 3 Einstieg in das Arbeiten mit ANSYS.- 3.1 Starten und Beenden von ANSYS.- 3.2 USER Interface.- 3.3 Hilfe-Modul.- 3.3.1 Die Befehle HELP, GOTO und FIND.- 3.4 Beenden von ANSYS.- 3.4.1 Der Befehl/EOF.- 3.5 ANSYS-Dateien.- 3.6 Einheitenlose Eingabe.- 3.7 Ubungen zu einheitenloser Eingabe.- 3.7.1 Aufgabe.- 4 Lineare Statische Berechnung.- 4.1 Darstellung eines Beispielfiles.- 5 Preprocessing.- 5.1 Aufruf des Preprozessors.- 5.1.1 Der Befehl/PREP7.- 5.2 Berechnungsarten.- 5.2.1 Der Befehl KAN.- 5.3 Erzeugen eines Titels.- 5.3.1 Der Befehl/TITLE.- 5.4 Elementbibliothek.- 5.4.1 Elementbibliothek.- 5.5 Elementauswahl.- 5.5.1 Der Befehl ET.- 5.6 Elementoptionen.- 5.6.1 Der Befehl KEYOPT.- 5.7 Real-Konstanten.- 5.7.1 Die Befehle R, RMORE.- 5.8 Materialkonstanten.- 5.8.1 Der Befehl MP.- 5.9 Ubungen zur Konstantendefinition.- 5.9.1 Aufgabe.- 6 Einstieg in das Arbeiten mit ANSYS.- 6.1 Modell und Wirklichkeit.- 7 Knoten.- 7.1 Einzelknoten generieren.- 7.1.1 Der Befehl N.- 7.2 Knoten anzeigen.- 7.2.1 Der Befehl NPLOT.- 7.3 Knotennummern einschalten.- 7.3.1 Der Befehl/PNUM.- 7.4 Knotennummern auflisten.- 7.4.1 Der Befehl NLIST.- 7.5 Knoten auffullen.- 7.5.1 Der Befehl FILL.- 7.6 Knoten generieren.- 7.6.1 Der Befehl NGEN.- 7.7 Knotenmuster spiegeln.- 7.7.1 Der Befehl SYMM.- 7.8 Knotenmuster verzerren.- 7.8.1 Der Befehl NSCALE.- 7.9 Knoten loschen.- 7.9.1 Der Befehl NDELE.- 7.10 Ubungen zur Knotengenerierung.- 7.10.1 Aufgabe.- 7.10.2 Aufgabe.- 7.10.3 Aufgabe.- 7.10.4 Aufgabe.- 8 Elemente.- 8.1 Elemente erzeugen.- 8.1.1 Der Befehl E.- 8.2 Elemente darstellen.- 8.2.1 Der Befehl EPLOT.- 8.3 Elementnummern einschalten.- 8.3.1 Der Befehl/PNUM.- 8.4 Elemente generieren.- 8.4.1 Der Befehl EGEN.- 8.5 Elemente duplizieren.- 8.5.1 Der Befehl ESYM.- 8.6 Elemente loschen.- 8.6.1 Der Befehl EDELE.- 8.7 Elemente auflisten.- 8.7.1 Der Befehl ELIST.- 8.8 Elemente mit expliziter Numerierung.- 8.8.1 Die Befehle EN, ENGEN, ENSYM.- 8.9 Ubungen zur Elementgenerierung.- 8.9.1 Aufgabe.- 8.9.2 Aufgabe.- 9 Koordinatensysteme.- 9.1 Globale und lokale Koordinatensysteme.- 9.2 Lokales System aus globalem System definieren.- 9.2.1 Der Befehl LOCAL.- 9.3 Lokales System aus lokalem System definieren.- 9.3.1 Der Befehl CLOKAL.- 9.4 Lokales System mit drei Knoten definieren.- 9.4.1 Der Befehl CS.- 9.5 Koordinatensystem aktivieren.- 9.5.1 Der Befehl CSYS.- 9.6 Koordinatensysteme auflisten.- 9.6.1 Der Befehl CSLIST.- 9.7 Koordinatensysteme loschen.- 9.7.1 Der Befehl CSDELE.- 9.8 Koordinatensystem anzeigen.- 9.8.1 Der Befehl/PSYMB.- 9.9 Schnittknoten berechnen.- 9.9.1 Der Befehl MOVE.- 9.10 Knotenkoordinatensysteme.- 9.10.1 Der Befehl NROTAT.- 9.10.2 Der Befehl NMODIF.- 9.11 Elementkoordinatensysteme.- 9.12 Ubungen zum Umgang mit Koordinatensystemen.- 9.12.1 Aufgabe.- 9.12.2 Aufgabe.- 10 Gruppenbildungen/Selecting Capabilities.- 10.1 Knotenselektion.- 10.2 Knoten selektieren.- 10.2.1 Der Befehl NSEL.- 10.3 Knoten aus selektierter Menge wahlen.- 10.3.1 Der Befehl NRSEL.- 10.4 Selektierte Menge erweitern.- 10.4.1 Der Befehl NASEL.- 10.5 Selektierte Menge verkleinem.- 10.5.1 Der Befehl NUSEL.- 10.6 Selektierte und passive Menge vertauschen.- 10.6.1 Der Befehl NINV.- 10.7 Alle Knoten aktivieren.- 10.7.1 Der Befehl NALL.- 10.8 Elementselektion.- 10.9 Elemente selektieren.- 10.9.1 Der Befehl ESEL.- 10.10 Elemente auswahlen zu selektierten Knoten.- 10.10.1 Der Befehl ENODE.- 10.11 Ubungen zur Gruppenbildung/Selektion.- 10.11.1 Aufgabe.- 11 Last- und Lagerbedingungen.- 11.1 Lagerbedingungen.- 11.2 Lagerbedingungen definieren.- 11.2.1 Der Befehl D.- 11.3 Lagerungsbedingungen anzeigen.- 11.3.1 Der Befehl/PBC.- 11.4 Auflisten der Lagerbedingungen.- 11.4.1 Der Befehl DLIST.- 11.5 Lagerbedingungen loschen.- 11.5.1 Der Befehl DDELE.- 11.6 Angreifende Krafte und Momente.- 11.6.1 Der Befehl F.- 11.7 Krafte anzeigen, auflisten und loschen.- 11.7.1 Die Befehle/PBC, FLIST und FDELE.- 11.8 Drucke,

저자소개

Thomas Fritscher (지은이)    정보 더보기
펼치기
이 포스팅은 쿠팡 파트너스 활동의 일환으로,
이에 따른 일정액의 수수료를 제공받습니다.
이 포스팅은 제휴마케팅이 포함된 광고로 커미션을 지급 받습니다.
도서 DB 제공 : 알라딘 서점(www.aladin.co.kr)
최근 본 책