logo
logo
x
바코드검색
BOOKPRICE.co.kr
책, 도서 가격비교 사이트
바코드검색

인기 검색어

실시간 검색어

검색가능 서점

도서목록 제공

Kraniosakrale Therapie: Ressourcenorientierte Behandlungskonzepte

Kraniosakrale Therapie: Ressourcenorientierte Behandlungskonzepte (Hardcover, 2004)

M. Wiese, Klaus G. Weber (지은이), N. G. Rang
Springer
120,550원

일반도서

검색중
서점 할인가 할인률 배송비 혜택/추가 실질최저가 구매하기
알라딘 로딩중
yes24 로딩중
교보문고 로딩중
notice_icon 검색 결과 내에 다른 책이 포함되어 있을 수 있습니다.

중고도서

검색중
서점 유형 등록개수 최저가 구매하기
로딩중

eBook

검색중
서점 정가 할인가 마일리지 실질최저가 구매하기
로딩중

책 이미지

Kraniosakrale Therapie: Ressourcenorientierte Behandlungskonzepte
eBook 미리보기

책 정보

· 제목 : Kraniosakrale Therapie: Ressourcenorientierte Behandlungskonzepte (Hardcover, 2004) 
· 분류 : 외국도서 > 의학 > 의료 서비스 > 물리치료
· ISBN : 9783540043928
· 쪽수 : 357쪽
· 출판일 : 2003-10-01

목차

1 Grundlagen.- 1.1 Kurze Geschichte der kraniosakralen Osteopathie.- 1.2 Die kraniosakrale Therapie in der manuellen Medizin.- 1.2.1 Chancen der kraniosakralen Therapie.- 1.2.2 Kritik an der Methode.- 1.2.3 Schwierigkeiten beim Erlernen und Umsetzen der kraniosakralen Therapie.- 1.2.4 Folgen.- 1.2.5 Paradigmenwechsel.- 1.3 Die"kranialen Rhythmen"b.- 1.3.1 Die Grundlagen der kraniosakralen Bewegung.- 1.3.2 Liquorproduktion und Liquorfluss.- 1.3.3 Die"kraniale" Bewegung im Korper.- 1.3.4 Relative Bewegungseinschrankung und Uberbeweglichkeit.- 1.4 Therapiensatze und Stilev.- 1.4.1 Krankheits- und Gesundheitsparadigma.- 1.4.2 Was ist das"zu Therapierende"?.- 1.4.3 Therapeutische Vorgehensweisen und ihre Ergebnisse (Klassifizierung nach M. Allen).- 1.4.4 Synopsis: Erweiterte Vorgehensweisen (nach Pauls, Volery-Perretten, Ciny und Weber).- 1.5 Therapeutische Reizsetzung am kranialen System.- 1.5.1 Therapeutische Reizsetzung als Kommunikationstechnik.- 1.5.2 Reizdosis.- 1.5.3 Reizqualitat.- 1.5.4 Stressinduzierende und stressreduziernde Reizsetzung.- 1.6 Klinische Einsatzmoglichkeiten.- 1.6.1 Bedeutung fur Funktion und Trophik des ZNS.- 1.6.2 Feinkalibrierung der Strukturbalance und der Koordination des Stutz- und Bewegungsapparates.- 1.6.3 Stimulierung des Immunsystems.- 1.6.4 Ausgleich energetischer Dysbalancen.- 1.7 Anatomie.- 1.7.1 Einfuhrung.- 1.7.2 Schadel.- 1.7.3 Bindegewebige Strukturen.- 1.7.4 Muskelansatze an der Schadelbasis.- 1.7.5 Venoser Abfluss.- 2 Therapievoraussetzungen in Theorie und Ubungen.- 2.1 Grundvoraussetzungen der kraniosakralen Therapie.- 2.2 The map and the territory - Wissen und Wirklichkeit.- 2.3 Anforderung an den Therapeuten.- 2.3.1 Der Kontakt mit dem Patienten.- 2.3.2 Erkennen der Beruhrungsqualitaten.- 2.3.3 Arbeitshaltung der ressourcenorientierten kraniosakralen Therapie.- 2.3.4 Das Timing - die zeitliche Abstimmung.- 2.4 Krafteinsatz und Wirkungen.- 2.5 Palpation.- 2.5.1 Allgemeine theoretische Voraussetzungen.- 2.5.2 Transsensus.- 2.5.3 Tiefenkontakt und Fokus.- 2.5.4 Palpation und Tiefenkontakt.- 2.6 Bewegungswahrnehmung.- 2.6.1 Wahrnehmung der passiven Beweglichkeit.- 2.6.2 Wahrnehmung der aktiven Bewegung.- 2.7.Begleiten und Beobachten.- 2.7.1 Begleiten.- 2.7.2 Reine Beobachtung - Pure observation.- 2.7.3 Handubung Hand in Hand.- 2.7.4 Handubung Hand in Hand - Varianten.- 2.7.5 Handubung unter Last.- 2.7.6 Handubung in der Reinen Beobachtung.- 2.7.7 Standubung in der Reinen Beobachtung.- 2.8 Fokus.- 2.8.1 Fokus von innen.- 2.8.2 Mentaler Fokus.- 2.9 Reizdosierung.- 2.9.1 Grundlagen der Reizdosierung.- 2.9.2 Reizdosierung bei trager Reaktionslage.- 2.9.3 Reizdosierung bei normaler Reaktionslage.- 2.10. Absicht und Absichtslosigkeit.- 2.10.1 Die therapeutisch wirksame Absicht.- 2.10.2 Absicht, Bewegungskoordination und unwillkurliche Bewegung.- 2.10.3 Ubungen zur Bewegungsabsicht und zur Bewegungsbahnung.- 2.10.4 Absicht und Reizdosierung.- 2.10.5 Absicht und Wirkungen.- 2.10.6 Absichtslosigkeit.- 2.11 Timing und Rhythmus.- 2.11.1 Timing - die zeitliche Abstimmung.- 2.11.2 Timing-Ubungen Stift tauschen.- 2.11.3 Timing-Ubungen Rocking.- 2.11.4 Timing-Ubungen Schub ins Gelenk.- 2.12 Energetischer Kontakt.- 2.12.1 Vorbemerkung.- 2.12.2 Die drei Ebenen der Behandlung.- 2.12.3 Kraniale Therapie als (energetische) Kommunikationstechnik.- 3 1. Schritt: Behandlung des zervikokranialen Uberganges.- 3.1 Grundlagen.- 3.1.1 Anatomische Orientierung fur die Behandlung der HWS.- 3.1.2 Palpation der HWS.- 3.2 Entspannung der Halsmuskelansatze am Hinterhaupt.- 3.3 Globale Untersuchung und Behandlung der HWS.- 3.3.1 Die orientierende passive Prufung der HWS in Ruckenlage.- 3.4 Segmentbezogene HWS-Techniken von dorsal.- 3.4.1 Mittlere HWS.- 3.4.2 Untere HWS.- 3.4.3 Obere HWS.- 3.5 Ventrale Spannungspunkte der HWS.- 3.5.1 Behandlung der ventralen HWS-Spannungspunkte (Mm. scaleni).- 3.6 Uberhangtechniken.- 3.6.1 HWS-Behandlung im Uberhang.- 4 2. Schritt: Entlastung der neurolympha

저자소개

M. Wiese (지은이)    정보 더보기
펼치기
Klaus G. Weber (지은이)    정보 더보기
펼치기
N. G. Rang ()    정보 더보기
펼치기
이 포스팅은 쿠팡 파트너스 활동의 일환으로,
이에 따른 일정액의 수수료를 제공받습니다.
이 포스팅은 제휴마케팅이 포함된 광고로 커미션을 지급 받습니다.
도서 DB 제공 : 알라딘 서점(www.aladin.co.kr)
최근 본 책