책 이미지

책 정보
· 분류 : 외국도서 > 기타 언어권 도서 > 독일 도서
· ISBN : 9783642626265
· 쪽수 : 352쪽
· 출판일 : 2012-09-24
목차
1 Einleitung.- 1.1 Warum dieses Buch?.- 1.2 Der rote Faden.- 1.3 Danksagung.- 1.4 URL zum Buch.- I Einfuhrung.- 2 XML-Grundlagen.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Was ist XML?.- 2.3 Dokumenttypen und Namensraume.- 2.4 Verknupfungen mittels XLink.- 2.4.1 Einfache Verknupfungen.- 2.4.2 Erweiterte Verknupfungen.- 2.5 Adressierung mittels XPath.- 2.5.1 Pfadausdruck.- 2.5.2 Achsen.- 2.5.3 Kurzschreibweise.- 3 XML als Datenmodell.- 3.1 Uber die Strukturiertheit von Daten.- 3.1.1 Einfuhrung.- 3.1.2 Das Wesen von "Struktur".- 3.2 Semistrukturiertes Datenmodell.- 3.2.1 Einfuhrung.- 3.2.2 Was sind semistrukturierte Daten?.- 3.2.3 Datenmodell OEM.- 3.3 XML und Datenbanken.- 3.3.1 XML und die Strukturierung von Daten.- 3.3.2 Ein Datenmodell fur XML.- 3.3.3 Exkurs: Vergleich mit anderen Datenmodellen.- 3.3.4 Datenbanktechniken fur XML.- II Grundlegende Datenbanktechniken.- 4 Schema.- 4.1 Einfuhrung.- 4.1.1 Warum Schema?.- 4.1.2 Schema und die drei Stromungen von XML.- 4.2 Uberblick uber XML Schema.- 4.2.1 Validierungskonzept.- 4.3 Datentypen.- 4.3.1 Einfache Typen.- 4.3.2 Definition neuer einfacher Typen.- 4.4 Struktur.- 4.4.1 Element- und Attributdeklarationen.- 4.4.2 Komplexe Typen.- 4.4.3 Ableitung komplexer Typen und Typhierarchie.- 4.5 Konsistenzregeln.- 4.5.1 Problem der Nullwerte.- 4.5.2 ID/IDREF in XML-DTDs.- 4.5.3 Schlusselbedingungen.- 4.5.4 Fremdschlusselbeziehungen.- 4.6 Wiederverwendung und Erweiterbarkeit.- 4.6.1 Modellgmppen und Attributgruppen.- 4.6.2 Einbinden von externen Schemata.- 4.6.3 Dokumentation des Schemas.- 4.6.4 Schemaannotationen.- 4.7 Weitere Schemaansatze.- 4.7.1 RELAX NG.- 4.7.2 Schematron.- 4.7.3 XML Data Reduced (XDR).- 4.8 Zukunft und Fazit.- 4.8.1 Offene Probleme.- 4.8.2 Fazit.- 5 Zugriff.- 5.1 XML-Anfragesprachen im uberblick.- 5.1.1 Lesende und schreibende Zugriffe.- 5.1.2 Anfragesprachen und die drei Stromungen von XML.- 5.1.3 Selektions- und Transformationsaspekt.- 5.1.4 Ansatze fur eine XML-Anfragesprache.- 5.2 XQuery.- 5.2.1 Uberblick.- 5.2.2 Grundstruktur und Verarbeitungsmodell.- 5.2.3 Pfadausdrucke.- 5.2.4 Knotenlistenoperatoren und -funktionen.- 5.2.5 Operationen auf atomaren Werten.- 5.2.6 Logische Operatoren und Funktionen.- 5.2.7 Funktionen.- 5.2.8 Datentypen und XQuery.- 5.2.9 XML-Syntax von XQuery.- 5.3 Weitere Anfragesprachen.- 5.3.1 XQL.- 5.3.2 Erweiterung des SQL-Standards.- 5.4 Schreibzugriffe.- 5.4.1 Einfuhrung.- 5.4.2 XUpdate.- 5.4.3 Erweiterungen von XQuery.- 5.5 Fazit.- 6 Weiterverarbeitung und Prasentation.- 6.1 Einleitung.- 6.2 XSLT.- 6.2.1 Templates.- 6.2.2 Stylesheets.- 6.3 XForms - Benutzerinteraktion uber Web-Formulare.- 6.3.1 Anfrageschnittstellen.- 7 Anwendungsschnittstellen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 DOM.- 7.2.1 Die Dokumentstruktur in DOM.- 7.2.2 DOM Level 1.- 7.2.3 DOM Level 2.- 7.2.4 DOM Level 3.- 7.2.5 DOM Implementierungen.- 7.3 SAX.- 7.3.1 Einleitung.- 7.3.2 Das Ereignismodell.- 7.4 XML:DB.- 7.5 Bewertung.- III Einbindung in den Datenbankentwurfsprozess.- 8 XML und der Entwurfsprozess.- 8.1 Einfuhrung.- 8.2 Klassische Entwurfsmethodik.- 8.3 Abbildung existierender Datenbanken.- 9 Abbildung konzeptueller Modelle.- 9.1 Einfuhrung.- 9.1.1 Ziel dieses Kapitels.- 9.2 Entwurfsaltemativen bei XML Schema149 und ihre Bewertung.- 9.2.1 Gutekriterien fur Schemaentwurfe.- 9.2.2 Behalterelemente, Datenbasen und die Rolle des "Dokumentes".- 9.2.3 Vergleich Typen, Elemente, Attribute.- 9.2.4 Beziehungen.- 9.3 Abbildung des Entity-Relationship-Modells.- 9.3.1 Ausdrucksmoglichkeiten im ER-Modell.- 9.3.2 Entitaten und Attribute.- 9.3.3 Beziehungen.- 9.3.4 Generalisierung.- 9.3.5 Fazit.- 9.4 Abbildung von UML.- 9.4.1 Ausdrucksmittel der UML-Klassendiagramme.- 9.4.2 Klassen und ihre Attribute.- 9.4.3 Generalisierung.- 9.4.4 Assoziationen.- 9.4.5 Ein XML Schema-Profil fur UML.- 9.5 Fazit.- 10 Speicherung von XML.- 10.1 Einfuhrung.- 10.2 Verwendete Beispiele.- 10.3 Systemanforderungen.- 10.3.1 Generelle Anforderungen an ein Datenbanksystem.- 10.3.2 Besonderheiten von