logo
logo
x
바코드검색
BOOKPRICE.co.kr
책, 도서 가격비교 사이트
바코드검색

인기 검색어

실시간 검색어

검색가능 서점

도서목록 제공

XML-Komponenten in Der Praxis

XML-Komponenten in Der Praxis (Paperback, Softcover Repri)

Peter Mertens (엮은이)
Springer-Verlag New York Inc
120,240원

일반도서

검색중
서점 할인가 할인률 배송비 혜택/추가 실질최저가 구매하기
98,590원 -18% 0원
4,930원
93,660원 >
yes24 로딩중
교보문고 로딩중
notice_icon 검색 결과 내에 다른 책이 포함되어 있을 수 있습니다.

중고도서

검색중
서점 유형 등록개수 최저가 구매하기
로딩중

eBook

검색중
서점 정가 할인가 마일리지 실질최저가 구매하기
로딩중

책 이미지

XML-Komponenten in Der Praxis
eBook 미리보기

책 정보

· 제목 : XML-Komponenten in Der Praxis (Paperback, Softcover Repri) 
· 분류 : 외국도서 > 기타 언어권 도서 > 독일 도서
· ISBN : 9783642628863
· 쪽수 : 388쪽
· 출판일 : 2012-10-12

목차

1 Einfuhrung.- 2 XML als Grundlage fur standardisierte Internetschnittstellen.- 2.1 Die kommerzielle Bedeutung der Auszeichnungssprache XML.- 2.1.1 Heutige Einsatzgebiete und zukunftige Verbreitung der XML-Technologie.- 2.1.2 Vorreiterrolle der USA.- 2.1.3 Bedeutung der unterschiedlichen Betriebssysteme.- 2.1.4 Risikofaktoren fur die Verbreitung der XML-Technologie als Grundlage fur standardisierte Internetschnittstellen.- 2.2 Technische Basis von XML als Grundlage fur standardisierte Internetschnittstellen.- 2.2.1 Formen der Integration und Kommunikation.- 2.2.2 Entwicklung der Auszeichnungssprache XML.- 2.2.3 XML-Internetstandards fur das Electronic Business.- 2.2.4 Katalogdatenaustauschformat: BMEcat.- 2.2.5 XML im Einsatz.- 2.2.6 Das Zauberwort "Web Services".- 2.2.7 Beispiele fur XML-basierte multimediale Anwendungen.- 2.3 Fazit.- 2.4 Literatur.- 3 Data Warehouse - Einsatz von XML und seiner Komponenten.- 3.1 Speicherformat der Datenbestande eines Data Warehouse.- 3.2 Ein-Schicht-Datenarchitektur.- 3.3 Virtuelles Data Warehouse.- 3.4 Zwei-Schicht-Datenarchitektur.- 3.5 Drei-Schicht-Datenarchitektur.- 3.5.1 Arbeitsschritte 42.- 3.5.2 Implementierung der Schicht der vereinheitlichten Daten.- 3.6 Einsatz von XML.- 3.6.1 Beispiel eines Kreditinstituts.- 3.6.2 XML-Dokumente.- 3.6.3 XML-Attribute.- 3.7 XML Linking Language (XLink).- 3.7.1 Einfacher Verweis.- 3.7.2 Erweiterte Verweise.- 3.7.3 Derzeitige Grenzen der XLink-Nutzung.- 3.8 XSL-Transformation von XLink-verknupften XML-Dokumenten.- 3.8.1 Ausgangssituation.- 3.8.2 Prasentation verknupfter XML-Dokumente mittels XSLT.- 3.9 Einschrankungen informationstechnologischer Moglichkeiten durch gesetzliche Datenschutzrestriktionen.- 3.9.1 Geltungsbereich des Bundesdatenschutzgesetzes.- 3.9.2 Grundsatz der Zweckbindung.- 3.9.3 Wahrung berechtigter Interessen.- 3.9.4 Loschung von personenbezogenen Daten.- 3.9.5 Losungsmoglichkeit fur den Interessenkonflikt BDSG - Technische Moglichkeiten.- 3.10 Fazit.- 3.11 Literatur.- 4 Ein eLearning-Portal unter Einsatz von XML und XSLT.- 4.1 Einleitung.- 4.2 XML und XSLT zur dynamischen Webseitengenerierung.- 4.3 Basisarchitektur der Prasentationsschicht.- 4.3.1 Entwurf der Basisarchitektur.- 4.3.2 Bewertung der Architektur.- 4.4 Das Projekt OpenLearningPlatform.- 4.5 Software-Architektur der OpenLearningPlatform.- 4.5.1 Gesamtarchitektur.- 4.5.2 Realisierung der Prasentationsschicht.- 4.6 Wertung aus Sicht des Software-Engineering.- 4.7 Fazit.- 4.8 Abkurzungen.- 4.9 Literatur.- 5 Win2KSec: ein XML-basiertes Tool zur Analyse und Konfiguration sicherheitsrelevanter Einstellungen fur Windows 2000.- 5.1 Ubersicht.- 5.1.1 Funktionalitat von Win2KSec.- 5.1.2 Entscheidende Eigenschaft: Flexibilitat.- 5.2 Die Rolle von XML in Win2KSec.- 5.2.1 Ubersicht.- 5.2.2 Konfigurationsvorlagen.- 5.2.3 Einbindung externer Programme.- 5.2.4 Reports.- 5.2.5 Programminterne Parameter.- 5.3 Realisierung der XML-basierten Funktionalitaten.- 5.3.1 Einlesen und Erzeugen von XML-Dateien.- 5.3.2 Generieren von HTML-Reports.- 5.4 Fazit.- 5.5 Abkurzungen.- 5.6 Literatur.- 6 MobileLogic - eine Plattform fur integrierte mobile Dienste.- 6.1 Szenario.- 6.1.1 Entwicklungsstand mobiler Netze.- 6.1.2 Entwicklungsstand der mobilen Endgerate.- 6.1.3 Implikationen fur die Gestaltung mobiler Dienste.- 6.1.4 Allgemeine Anwendungsszenarien.- 6.2 Die MobileLogic-Plattform.- 6.2.1 Gesamtarchitektur.- 6.2.2 Der MobileLogic Server.- 6.2.3 Der MobileLogic Client.- 6.3 Einsatz der Tamino-Mobile-XML-Datenbank.- 6.3.1 Architektur.- 6.3.2 Programmierschnittstellen.- 6.4 Einsatzschwerpunkte.- 6.5 Anwendungsbeispiele.- 6.5.1 MobileFact - mobile Leistungserfassung.- 6.5.2 Die virtuelle Hochschule.- 6.6 Zusammenfassung und Ausblick.- 6.7 Abkurzungen.- 6.8 Glossar.- 6.9 Literatur.- 7 Prozessmanagement auf Basis von XML.- 7.1 Ruckversicherung.- 7.2 Optimierungspotenziale.- 7.3 Ein Fallbeispiel aus der Praxis.- 7.3.1 Ausgangssituation.- 7.3.2 Verbesserungsansatze.- 7.4

이 포스팅은 쿠팡 파트너스 활동의 일환으로,
이에 따른 일정액의 수수료를 제공받습니다.
이 포스팅은 제휴마케팅이 포함된 광고로 커미션을 지급 받습니다.
도서 DB 제공 : 알라딘 서점(www.aladin.co.kr)
최근 본 책