책 이미지

책 정보
· 분류 : 외국도서 > 기타 언어권 도서 > 독일 도서
· ISBN : 9783642640469
· 쪽수 : 234쪽
· 출판일 : 2011-09-27
목차
1 Einleitung.- 1.1 1986 - eine neue Zeit beginnt.- 1.2 Was ist 'textuelle Informationsmodellierung'?.- 1.3 Zur Darstellung.- I: Primare Strukturierung - Strukturgrammatiken.- 2 Elemente.- 2.1 Einheiten der Informationsmodellierung.- 2.2 Hierarchische Anordnung von Elementen.- 2.3 Leere Elemente und gemischte Elementtypen.- 2.4 Inklusionen und Exklusionen als Metaregein in SGML.- 3 Attribute.- 3.1 Attribute als Information uber Information.- 3.2 Weitergehende Moglichkeiten der Attribut-Deklaration.- 3.3 Identifikatoren und Verweise.- 3.4 Information in Elemente oder Attribute?.- 3.5 Unterschiedliche Datentypen.- 4 Dokumente.- 4.1 Reprasentation von Informationsbaumen.- 4.2 Modularisierung und Flexibilisierung.- 4.3 Die Dokumenttyp-Deklaration (DTD).- 4.4 Flexibilisierung der DTD.- 4.5 Besondere Informationsstrukturen.- 4.5.1 Zweidimensionale Strukturen (Tabellen).- 4.5.2 Gerichtete Graphen.- 5 SGML-Versionen.- 5.1 XML und SGML.- 5.2 Die SGML-Deklaration: Versionsdefinition durch den Benutzer.- 5.3 Weiterentwicklung von SGML.- II: Sekundare Strukturierung - Architekturen.- 6 Sekundare Strukturierung durch Architekturen.- 6.1 Motivation.- 6.2 Deklaration einer Meta-DTD im Uberblick.- 6.3 Architektur-Deklaration in XML.- 7 Deklaration von Architekturen.- 7.1 Architektonische Formen.- 7.1.1 Element-Formen.- 7.1.2 Attribut- und Notationsformen.- 7.2 Die Support-Attribute.- 7.2.1 Uberblick.- 7.2.2 Allgemeine Attribute.- 7.2.3 Kontroll-Attribute.- 7.2.3.1 Zuordnung von Element-Formen.- 7.2.3.2 Zuordnung von Attribut-Formen.- 7.2.3.3 Status von untergeordneten Elementen und Dateninhalten.- 7.2.4 Minimierung des architektonischen Markup.- 7.2.5 Modularisierung.- 8 Architektur-Definition und Link-Prozess-Deklarationen.- 8.1 Definition und Funktion von LPDs.- 8.2 LPDs fur die Spezifikation von Kontroll-Attributen.- 8.3 Weitergehende Nutzung von LPDs.- 9 Anwendungen.- 9.1 Restringierung.- 9.1.1 Einleitung.- 9.1.2 Zeichenketten und Grammatiken.- 9.1.3 Restringierung von Attributen und Element-Inhalten.- 9.1.4 DTD-Kontrolle und Restringierung von DTDs.- 9.1.5 Muster.- 9.2 Datenmanipulation.- 9.2.1 Umbenennung, Filterung, Konvertierung.- 9.2.2 Bildung von partiellen Dokumenten.- 9.2.3 DTD-Netze.- 9.3 Zum Verhaltnis von primarer und sekundarer Strukturierung.- A Standardisierte Informationsmodelle.- A.1 Standardisierte DTDs.- A.1.1 TEI.- A.1.2 ISO 12083.- A.1.3 HTML.- A.2 Standardisierte Architekturen.- A.2.1 HyTime.- A.2.3 Topic Maps.- A.2.4 ICADD.- A.2.5 Standard-DTDs als Architekturen.- B XML-Syntaxregeln mit SGML-Erweiterungen.- B.1 Allgemeines.- B.2 Dokument-Struktur.- B.2.1 Dokument-Struktur in XML.- B.2.2 Dokument-Struktur in SGML.- B.3 Element-Deklaration.- B.3.1 Element-Deklaration in XML.- B.3.2 XML-Inhaltsmodelle.- B.3.3 Element-Deklaration in SGML.- B.3.4 SGML-Inhaltsmodelle.- B.4 Attributlisten-Deklaration.- B.4.1 Attributlisten-Deklaration in XML.- B.4.2 XML-Attribut-Definition.- B.4.3 Attributlisten-Deklaration in SGML.- B.4.4 SGML-Attribut-Definition.- B.5 Notationsdeklaration.- B.5.1 Notationsdeklaration in XML.- B.5.2 Notationsdeklaration in SGML.- B.6 Entitatsdeklaration.- B.6.1 Deklaration Genereller Entitaten in XML.- B.6.2 Deklaration Genereller Entitaten in SGML.- B.6.3 Deklaration von Parameter-Entitaten in XML.- B.6.4 Deklaration von Parameter-Entitaten in XML.- B.8.1 Verarbeitungsanweisungen in XML.- B.8.2 Verarbeitungsanweisungen in SGML.- B.9 Annotation.- B.9.1 Anfangstags fur nicht-leere Elemente in XML.- B.9.2 Tags fur leere Elemente in XML.- B.9.3 Anfangstags und Tags fur leere Elemente in SGML.- B.9.4 Endtags in XML und SGML.- B.9.5 Entitatsreferenzen in XML und SGML.- B.10 Kommentare.- B.10.1 Kommentare in XML.- B.10.2Kommentare in SGML.- C Architektonische Verarbeitung in SP.- C.1 Einleitung.- C.2 Einfache architektonische Verarbeitung.- C.3 Architektonische Verarbeitung hoherer Ordnung.- C.4 LPDs bei der architektonischen Verarbeitung.- C.5 LPDs und architektonische Verarbeitung hohere