책 이미지

책 정보
· 분류 : 외국도서 > 기타 언어권 도서 > 독일 도서
· ISBN : 9783642654015
· 쪽수 : 188쪽
· 출판일 : 2011-12-08
목차
Erstes Kapitel Der Aussagenkalkul.- 1. Einfuhrung der logischen Grundverknupfungen.- 2. Die Aussagenverknupfungen als Wahrheitsfunktionen.- 3. Einfuhrung von Variablen; allgemeingultige Aussagenformen.- 4. Aquivalenzen; Entbehrlichkeit von Grundverknupfungen.- 5. Die konjunktive und die disjunktive Normalform fur Ausdrucke.- 6. Das Prinzip der Dualitat.- 7. Mannigfaltigkeit der Aussageformen, die mit gegebenen Aussage variablen gebildet werden konnen.- 8. Erfullbarkeit einer Aussageform; Folgerungen aus gegebenen Axiomen.- 9. Axiomatik des Aussagenkalkuls.- 10. Der intuitionistische Aussagenkalkul.- 11. Der Begriff einer strengen Implikation.- Ubungen zum ersten Kapitel.- Zweites Kapitel Der Klassenkalkul.- 1. Klassenverknupfungen und die Beziehungen zwischen Klassen.- 2. Die allgemeingultigen Ausdrucke des Klassenkalkuls.- 3. Systematische Ableitung der traditionellen Aristotelischen Schlusse.- Ubungen zum zweiten Kapitel.- Drittes Kapitel Der engere Pradikatenkalkul.- 1. Unzulanglichkeit des bisherigen Kalkuls.- 2. Methodische Grundgedanken des Pradikatenkalkuls.- 3. Ausdrucke und ihre Allgemeingultigkeit.- 4. Ein Axiomensystem fur die allgemeingultigen Ausdrucke.- 5. Satze uber das Axiomensystem.- 6. Die Ersetzungsregel; Bildung des Gegenteils eines Ausdrucks; das Dualitatsprinzip.- 7. Die pranexe Normalform; die Skolemsche Normalform.- 8. Die Widerspruchsfreiheit, Unabhangigkeit und Vollstandigkeit des Axiomensystems.- 9. Der Pradikatenkalkul mit Identitat.- 10. Axiomatik wissenschaftlicher Theorien; mehrsortiger Pradikatenkalkul; Axiomensysteme der ersten und der zweiten Stufe.- 11. Das Entscheidungsproblem.- 12. Der Begriff "derjenige, welcher"; Einfuhrung von Funktionen.- Ubungen zum dritten Kapitel.- Viertes Kapitel Der erweiterte Pradikatenkalkul.- 1. Erweiterung des Pradikatenkalkuls durch Hinzunahme der Quantoren fur Pradikaten variable.- 2. Einfuhrung von Pradikatenpradikaten; logische Behandlung des Anzahlbegriffs.- 3. Darstellung der Grundbegriffe der Mengenlehre im erweiterten Kalkul.- 4. Die logischen Paradoxien.- 5. Der Stufenkalkul.- 6. Anwendung des Stufenkalkuls.- Namen- und Sachverzeichnis.