책 이미지

책 정보
· 분류 : 외국도서 > 기타 언어권 도서 > 독일 도서
· ISBN : 9783642659928
· 쪽수 : 304쪽
· 출판일 : 2011-11-11
목차
A. Pathophysiologische Grundlagen der Hirnszintigraphie.- 1. Anreicherung radioaktiver Verbindungen in Hirngeschwulsten.- 2. Anreicherung radioaktiver Verbindungen bei cerebrovascularen Erkrankungen.- 3. Anreicherung radioaktiver Verbindungen im subduralen Hamatom.- B. Physikalische und technische Grundlagen der Szintigraphie.- 1. Prinzip der Szintigraphie, Gerate und Aufnahmetechniken.- a) Einstelltechnik fur stehende Detektoren (Szintillationskamera).- Allgemeine Uberprufung.- Einstellung fur den Untersuchungsgang.- b) Einstelltechnik fur Szintigraphiegerate mit bewegten Detektoren (Scanner).- Uberprufung der Betriebsbereitschaft.- Patientenuntersuchung.- 2. Wiedergabeverfahren.- a) Bildwiedergabe bei Geraten mit stehendem Detektor.- b) Bildwiedergabe bei Geraten mit bewegten Detektoren.- Wiedergabe uber einen mechanischen Drucker.- Photomechanische Bildwiedergabe.- Kernspeicherszintigraphie.- Computerszintigraphie.- 3. Serienszintigraphie.- a) Serienszintigraphie mit bewegten Detektoren.- b) Serienszintigraphie mit stehenden Detektoren.- Aufnahmetechnik.- Auswerteverfahren.- Klinische Erfahrungen.- 4. Vergleichende Nachweiswahrscheinlichkeit bei Verwendung von Geraten mit stehenden und mit bewegten Detektoren.- C. Radionuklide und radioaktive Verbindungen; Strahlenbelastung.- 1. Radioaktive Verbindungen.- a) Quecksilber und seine Verbindungen.- b) 99mTechnetium und seine Verbindungen.- c) 113mIndium und seine Verbindungen.- d) 111Indium und seine Verbindungen.- e) 75Se und seine Verbindungen.- f) 169Ytterbium und seine Verbindungen.- g) 67Gallium und seine Verbindungen.- h) 57Co/111In-Bleomycin.- 2. Der Tumor-Hirnquotient.- a) Bestimmung des Tumor-Hirnquotienten verschiedener Radionuklide und radioaktiver Verbindungen im Tierversuch.- b) Externe Messungen des Tumor-Hirnquotienten in vivo und Messungen an Operationspraparaten.- 3. Vergleich der angefuhrten Radionuklide und radioaktiven Verbindungen in der Hirnszintigraphie.- 4. Strahlenbelastung.- a) Strahlenbelastung des Untersuchers (Umgang mit Saulensystemen).- b) Strahlenbelastung des Patienten.- D. Das normale Hirnszintigramm.- 1. Vorbereitung und Lagerung des Patienten.- 2. Optimaler Untersuchungszeitpunkt.- 3. Darstellung normaler Strukturen im Szintigramm.- a) Die ventrale Ansicht.- b) Die seitliche Ansicht.- c) Die dorsale Ansicht.- d) Die Scheitelansicht.- 4. Der intrakranielle Blutkreislauf.- Das Carotissystem.- Vertebraliskreislauf.- Versorgungsgebiete.- 5. Artefaktbildungen im Szintigramm.- E. Das pathologische Hirnszintigramm.- 1. Das szintigraphische Bild bei Hirngeschwulsten.- Einteilung nach der Art des Tumors.- Einteilung nach der Lokalisation des Tumors.- a) Tumoren der Großhirnhemispharen.- Das Spongioblastom.- Das Oligodendrogliom.- Die Astrocytome.- Das multiforme Glioblastom.- Das Meningeom.- Die metastatischen Geschwulste.- Das Sarkom.- b) Tumoren im Chiasmabereich und in der mittleren Schadelgrube..- Das Hypophysenadenom.- Das Kraniopharyngeom.- Die Meningeome der Schadelbasis.- Das Opticusgliom.- Mißbildungstumoren.- Mesodermale Tumoren außer Meningeomen und Sarkomen.- Synopsis der Befunde bei Tumoren der Sella-Chiasma-Region.- c) Tumoren des Ventrikelsystems (einschließlich der Tumoren des Mittelhirns).- Das Plexuspapillom.- Das Ependymom.- Das Pinealom.- d) Infratentorielle Tumoren.- Die Neurinome.- Die infratentoriellen Meningeome.- Metastasen des Kleinhirns.- Das Hamangioblastom (Lindau-Tumor, Hippel-Lindau-Krankheit).- Das Medulloblastom.- Das Spongioblastom des Kleinhirns.- Tumoren des caudalen Hirnstammes und der Medulla oblongata.- Synopsis der Befunde bei verschiedenen Tumorarten des infratentoriellen Raumes.- Elektroencephalographische, angiographische und szintigraphische Befunde bei infratentoriellen Tumoren.- e) Seltenere intrakranielle Hirngeschwulste und sonstige raumfordernde Prozesse.- Unklassifizierte Gliome.- Das Melanoblastom.- Das Hamangioblastom des Großhirns.- Das Lipom.- Parasitare Erkrankunge