logo
logo
x
바코드검색
BOOKPRICE.co.kr
책, 도서 가격비교 사이트
바코드검색

인기 검색어

실시간 검색어

검색가능 서점

도서목록 제공

Freie in Lokalredaktionen: Merkmale, T?igkeitsfelder Und Organisationale Einbindung

Freie in Lokalredaktionen: Merkmale, T?igkeitsfelder Und Organisationale Einbindung (Paperback, 1. Aufl. 2022)

Wiebke Mohring, Wagner, Anna-Lena (지은이)
Springer VS
132,100원

일반도서

검색중
서점 할인가 할인률 배송비 혜택/추가 실질최저가 구매하기
108,320원 -18% 0원
5,420원
102,900원 >
yes24 로딩중
교보문고 로딩중
notice_icon 검색 결과 내에 다른 책이 포함되어 있을 수 있습니다.

중고도서

검색중
서점 유형 등록개수 최저가 구매하기
로딩중

eBook

검색중
서점 정가 할인가 마일리지 실질최저가 구매하기
로딩중

책 이미지

Freie in Lokalredaktionen: Merkmale, T?igkeitsfelder Und Organisationale Einbindung
eBook 미리보기

책 정보

· 제목 : Freie in Lokalredaktionen: Merkmale, T?igkeitsfelder Und Organisationale Einbindung (Paperback, 1. Aufl. 2022) 
· 분류 : 외국도서 > 언어학 > 저널리즘
· ISBN : 9783658376833
· 쪽수 : 303쪽
· 출판일 : 2022-08-09

목차

1. Einleitung: Relevanz freier Mitarbeit im Lokalen bei Tageszeitungen und ihren Onlineablegern
- Bedeutung Lokaljournalismus
- wirtschaftliche Situation Zeitungsverlage
- Forschungslucke Freie im Lokalen
2. Theoretischer Teil: Ein sozialintegratives Analysemodell
- Theoriebaustein 1: Akteur-Struktur-Dynamiken (Schimank 2016)
- Theoriebaustein 2: Strukturationstheorie (Giddens 1997)
- Analysemodell freier Mitarbeit im Lokalen (Wagner & Mohring 2020d)
3. Methodischer Teil: Freie Mitarbeit aus Akteurs- und Redaktionsperspektive
- Qualitative Leitfadeninterviews mit Verantwortlichen aus Chef- und Lokalredaktionen von 16 Zeitungsverlagen in Deutschland: Stichprobenziehung (bewusste Auswahl mit dem Ziel einer großtmoglichen Vielfalt der Redaktionen; Kriterien: Verbreitungsgebiet, Zeitungswettbewerb, Verlagsstruktur), Entwicklung Leitfaden, Durchfuhrung Interviews, Transkription, qualitative Inhaltsanalyse der Leitfadeninterviews
- Quantitative Online-Befragung freier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Lokalen: Stich-probe (n = 512 Befragte), Entwicklung Fragebogen, Durchfuhrung Befragung, Auswertungsschritte
4. Empirischer Teil: Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ihre Einbindung in lokalredaktionelle Strukturen
- Darstellung der empirischen Ergebnisse unter Berucksichtigung des nationalen und inter-nationalen Forschungsstandes
- Gliederung nach thematischen Schwerpunkten
- analytische Kombination qualitativer und quantitativer Befunde, um die Perspektiven von Redaktionsverantwortlichen und Freien gegenuberzustellen bzw. zu erganzen
- bei der Darstellung der qualitativen Daten: Berucksichtigung von moglichen Unterschieden von Redaktionstypen (z. B. Stadt- vs. Landredaktionen, siehe Auswahlkriterien)
- ggf. mit Blick auf redaktionelle Strukturen: Herausarbeitung von Best-Practice-Beispielen (z. B. Weiterbildungsangebote, Honorarsystem, Auftragsvergabe)
4.1. Stellenwert freier Mitarbeit im Lokalen
4.1.1. Definition und Stellenwert freier Mitarbeit
4.1.2. Anzahl und Output freier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
4.2. Freie im Lokalen (siehe auch Wagner & Mohring 2020b, 2020c)
4.2.1. Personliche und berufliche Merkmale
z. B. Alter und Geschlecht, Schulbildung und Hauptberuf
4.2.2. Wirtschaftliche Merkmale
z. B. Arbeitsumfang als Freie, Haushaltseinkommen, soziale Absicherung
3
4.2.3. Journalistische Qualifikationen
z. B. redaktionelle Qualifikationsanforderungen, journalistische Erfahrungen der Freien
4.2.4. Typen von Freien im Lokalen (Wagner & Mohring 2020c)
4.2.5. Motivation und Rollenselbstverstandnis der lokalen Freien
4.3. Organisatorische Rahmenbedingungen freier Mitarbeit: Richtlinien und Vergutung
4.3.1. Redaktionelle bzw. verlegerische Richtlinien freier Mitarbeit
z. B. Statusgruppen, Vertrage und Vereinbarungen, Verhinderung Scheinselbststandigkeit
4.3.2. Vergutung freier Mitarbeit
z. B. redaktioneller Etat, Arten Honorar, Verhandlungen, Bewertung der Vergutung
4.4. Freie im praktischen Einsatz fur die Lokalredaktion
4.4.1. Tatigkeiten von Freien im Lokalen (siehe auch Wagner & Mohring 2020b)
z. B. redaktionelle Strategien, rollen- und themenspezifische Tatigkeiten der Freien
4.4.2. Arbeitsablaufe zwischen Freien und Redaktion
z. B. Kommunikationskanale, Auftrags- und Terminvergabe, Einsatzzeiten, Equipment
4.4.3. Redaktionelle Qualitatssicherung im Kontext freier Mitarbeit
z. B. Qualitatsstandards, redaktionelle Prufprozesse, Aus- und Weiterbildung
4.4.4. Bewertung redaktioneller Strukturen und der Zusammenarbeit
aus Perspektive der Freien und der Redaktionsmitglieder
4.5. Freie in Akteurkonstellationen
4.5.1. Freie und andere Medien
z. B. Tatigkeiten der Freien fur andere journalistische Angebote, redaktionelle Richtlinien
4.5.2. Freie und PR
z. B. Tatigkeiten der Freien in der PR, Grunde und redaktionelle Vorgaben fur Doppeltatigkeit
4.5.3. Freie und Akteure der lokalen Umwelt
z. B. lokale Verankerung der Freien, Bewusstsein und Sensibilisierung fur Interessenkonflikte
4.5.4. Freie und andere Freie
z. B. gewerkschaftliche Organisation, gemeinsames Handeln der Freien
4.6. Das Image von Freien im Lokalen
4.6.1. Bild der Redaktionsverantwortlichen von den Freien und ihrem Handeln
4.6.2. Selbsteinschatzung der Freien
4.6.3. Vergleich mit medial gezeichnetem Image von lokalen Freien (Wagner & Mohring 2020a)
5. Verdichtung der Befunde und Ausblick: Redaktionelle Unterschiede und Zukunft freier Mitarbeit
- Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse unter besonderer Berucksichtigung unterschiedlicher redaktioneller Rahmenbedingungen (z. B. Stadt vs. Land, Familienverlag vs. Konzern)
- Zukunft freier Mitarbeit (z. B. Entwicklungen Lokaljournalismus, Gewinnung und Bestandigkeit freier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter)

저자소개

Wagner, Anna-Lena (지은이)    정보 더보기
펼치기
이 포스팅은 쿠팡 파트너스 활동의 일환으로,
이에 따른 일정액의 수수료를 제공받습니다.
이 포스팅은 제휴마케팅이 포함된 광고로 커미션을 지급 받습니다.
도서 DB 제공 : 알라딘 서점(www.aladin.co.kr)
최근 본 책