책 이미지

책 정보
· 분류 : 외국도서 > 독일 도서 > 인문/사회 > 교육학
· ISBN : 9783734406171
· 쪽수 : 288쪽
· 출판일 : 1900-01-01
목차
1. Einleitung 2. Geschichtsunterricht als soziales System 2.1 Einleitung 2.2 Unterrichtstheorie - wissenschaftstheoretische Vorbemerkungen 2.3 Unterricht als soziales System 2.4 Geschichtsdidaktische Theorien des Geschichtsunterrichts - ein Uberblick 2.5 Zwischen Kontingenz und Kontingenzbeschrankung - Theorie des Geschichtsunterrichts in systemtheoretischer Perspektive 2.5.1 Der Begriff "Geschichtsunterricht" 2.5.2 Strukturmodell des Geschichtsunterrichts 2.5.2.1 Historisches Denken 2.5.2.2 Emotionen im Geschichtsunterricht 2.5.2.3 Kommunikation im Geschichtsunterricht 2.5.2.4 Medien im Geschichtsunterricht 2.5.2.5 Sprache im Geschichtsunterricht 3. Historisches Denken lernen 3.1 Einleitung 3.2 Geschichtsdidaktische Traditionslinien und Modelle historischen Denkens 3.2.1 Angelsachsische Beitrage - Konzepte historischen Denkens 3.2.2 Geschichtsbewusstsein als Beitrag der deutschsprachigen Geschichtsdidaktik 3.2.2.1 Geschichtsbewusstsein und historisches Denken I: Jeismann 3.2.2.2 Geschichtsbewusstsein und historisches Denken II: Rusen 3.2.2.3 Geschichtsbewusstsein und historisches Denken III: Hasberg/Korber 3.2.2.4 Geschichtsbewusstsein und historisches Denken IV: Kompetenzmodelle historischen Denkens 3.3 Das HISTOGRAPH-Modell historischen Denkens - Versuch einer Synthese 3.3.1 Historische Fragen 3.3.2 Historische Sach(verhalts)analysen 3.3.3 Historische Sachurteile 3.3.4 Historische Werturteile 3.3.5 Historisches Denken und historisches Wissen . 100 3.3.6 Historisches Denken, historisches Lernen, historischer Kompetenzerwerb 4. Emotionen im Geschichtsunterricht 4.1 Einleitung 4.2 Emotionen in der geschichtsdidaktischen Diskussion 4.3 Theorie der Emotionen 4.3.1 Entstehung von Emotionen 4.3.2 Komponenten, Funktionen und Effekte von Emotionen 4.3.3 Regulation von Emotionen 4.4 Emotionen und (historisches) Lernen 4.4.1 Emotionen und Lernen 4.4.2 Emotionen und historisches Denken 4.5 Emotionen im sozialen System Geschichtsunterricht 4.6 Geschichtsunterricht aus emotionstheoretischer Perspektive 5. Kommunikation 5.1 Einleitung 5.2 Historisches Denken und Kommunikation 5.3 Reflektiert historisch denken lernen durch Kommunikation 5.4 Die Kommunikationsform Unterricht 5.4.1 Kommunikative Rollen im Unterricht 5.4.2 Kernstruktur der Unterrichtskommunikation: IRE-Sequenzen 5.4.3 Die Organisation des Sprecherwechsels 5.5 Verstandigung uber Geschichte in der Kommunikationsform Unterricht 6. Medien im Geschichtsunterricht 6.1 Einleitung 6.2 Quellen und Darstellungen als Verbreitungsmedien im sozialen System Geschichtsunterricht 6.2.1 Bedeutung von Quellen und Darstellungen fur den Geschichtsunterricht aus geschichtsdidaktischer Perspektive 6.2.2 Umgang mit Quellen und Darstellungen in einem auf fachspezifische Padagogizitat ausgerichteten Geschichtsunterricht 6.2.3 Folgen fur die Kommunikation im sozialen System Geschichtsunterricht 6.3 Medien im Geschichtsunterricht aus systemtheoretischer Perspektive 6.3.1 Das Universalmedium Sinn 6.3.2 Kommunikationsmedien 6.3.2.1 Sprache 6.3.2.2 Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien 6.4 Fazit 7. Sprache 7.1 Sprache im System Geschichtsunterricht 7.2 Dimension 1: sprachliche Register 7.2.1 Alltagssprache 7.2.2 Bildungssprache und Fachsprache(n) 7.2.3 Padagogische Sprache 7.3 Dimension 2: Die Sprachen des Geschichtsunterrichts 7.3.1 Die Sprachen der Unterrichtsgegenstande 7.3.1.1 Die Sprache der Quellen 7.3.1.2 Die Sprache historischer Darstellungen 7.3.2 Die Sprachen des Unterrichtsdiskurses 7.3.2.1 Schuler innensprache 7.3.2.2 Lehrer innensprache 7.4 Zusammenfassung 8. Fazit: Perspektiven und Potenziale einer kontingenzgewartigen Theorie des Geschichtsunterrichts 9. Literatur Autor innenverzeichnis Stichwortverzeichnis