logo
logo
x
바코드검색
BOOKPRICE.co.kr
책, 도서 가격비교 사이트
바코드검색

인기 검색어

일간
|
주간
|
월간

실시간 검색어

검색가능 서점

도서목록 제공

Arbeitsbuch Linguistik

Arbeitsbuch Linguistik (Paperback)

(Eine Einfuhrung in die Sprachwissenschaft)

Muller, Horst M. (엮은이)
UTB
31,780원

일반도서

검색중
서점 할인가 할인률 배송비 혜택/추가 실질최저가 구매하기
29,230원 -8% 0원
300원
28,930원 >
yes24 로딩중
교보문고 로딩중
notice_icon 검색 결과 내에 다른 책이 포함되어 있을 수 있습니다.

중고도서

검색중
서점 유형 등록개수 최저가 구매하기
알라딘 판매자 배송 1개 13,000원 >
로딩중

eBook

검색중
서점 정가 할인가 마일리지 실질최저가 구매하기
로딩중

책 이미지

Arbeitsbuch Linguistik
eBook 미리보기

책 정보

· 제목 : Arbeitsbuch Linguistik (Paperback) (Eine Einfuhrung in die Sprachwissenschaft)
· 분류 : 외국도서 > 독일 도서 > 인문/사회 > 언어학
· ISBN : 9783825221690
· 쪽수 : 532쪽
· 출판일 : 1900-01-01

목차

Vorwort 15 I. EINFUHRUNG 1. WAS IST SPRACHE? (MULLER) 19 1. Kommunikation 19 2. Sprache als Form zeichenbasierter Kommunikation 20 3. Die Kognition und ihre Bedeutung fur Sprache 24 4. Sprache als physikalisches Ereignis 26 5. Sprache: Die rekursive Variablenverwendung 28 6. Arbeitsaufgaben zu Kapitel 1 31 2. INNENANSICHT UND AUSSENANSICHT: WAS IST LINGUISTIK? (FINKE) 33 1. Was ist Linguistik? 33 2. Die Unterscheidung von Objekt- und Metawissenschaft 34 3. Linguistischer Paradigmenwechsel 35 3.1 Zur Entstehung der Linguistik 35 3.2 Drei exemplarische Leitfiguren: Humboldt - Saussure - Chomsky 36 3.3 Vorlaufige Vielfalt 38 4. Nachbardisziplinen und außerwissenschaftliche Umwelt 39 4.1 Vernetzung statt Autonomie 39 4.2 Die Linguistik in der Welt 40 5. Die Zukunftsfahigkeit der Linguistik 41 6. Arbeitsaufgaben zu Kapitel 2 43 II. TRADITIONELLE BESCHREIBUNGSEBENEN DER LINGUISTIK 3. GRUNDBEGRIFFE DER PHONETIK (FLOHR & MULLER) 47 1. Gegenstand und Arbeitsfelder der Phonetik 47 2. Das Internationale Phonetische Alphabet IPA 49 2.1 Transkriptionen auf Basis des IPA 49 3. Artikulatorische Phonetik 50 3.1 Die an der Lautproduktion beteiligten Organe 50 3.2 Klassifikation von Konsonanten 54 3.3 Klassifikation von Vokalen 60 4. Akustische Phonetik 64 4.1 Schall, Wellen und akustische Parameter 64 4.2 Akustik des Sprachsignals: Erzeugung und Modifikation des Rohschalls 67 4.3 Visualisierung des Sprachsignals: Oszillogramm und Spektogramm 68 5. Auditive Phonetik 69 5.1 Organe der auditiven Wahrnehmung: Außen-, Mittel- und Innenohr 69 5.2 Aspekte der auditiven Wahrnehmung 72 6. Arbeitsaufgaben zu Kapitel 3 75 4. LAUTSYSTEME DER SPRACHE: PHONOLOGIE (FERY) 77 1. Segmentinventare 77 2. Distinktive Merkmale von Lauten 81 2.1 Die Eigenschaften von Lautmerkmalen 81 2.2 Merkmale der Konsonanten und Vokale des Deutschen 84 3. Lautliche Alternationen: Die Allophonie 88 4. Die Phonotaktik: Systematische vs. akzidentelle Lucken 92 5. Die Silbe als phonologische Einheit 93 6. Die Markiertheitstheorie 97 7. Arbeitsaufgaben zu Kapitel 4 99 5. DIE STRUKTUR VON WORTERN: MORPHOLOGIE (FLOHR & PFINGSTEN) 102 1. Der Gegenstandsbereich und die Teilbereiche der Morphologie 102 1.1 Die Flexionsmorphologie 103 1.2 Die Wortbildung 104 2. Die Stellung der Morphologie im Sprachsystem 105 2.1 Morphologie und Phonologie 106 2.2 Morphologie und Syntax 107 2.3 Morphologie in Grammatik und Lexikon 107 3. Morphologische Einheiten I: Worter 108 3.1 Wortform, Lexem und Grammatisches Wort 109 3.2 Worter im Lexikon 110 4. Morphologische Einheiten II: Morpheme 112 4.1 Die Segmentierung von Wortern in Morpheme 112 4.2 Die Regelhaftigkeit von Wortstrukturen 113 4.3 Typen von Morphemen 114 5. Morphologische Analysen 118 5.1 Die Segmentierung: Das Auffinden der Morphe 119 5.2 Die Klassifikation: Die Zuordnung von Morphen zu Morphemen 120 5.3 Zusammenfassung: Das Verhaltnis von Morph, Morphem und Allomorph 122 6. Arbeitsaufgaben zu Kapitel 5 123 6. DIE STRUKTUR VON SATZEN: SYNTAX (FLOHR & LOBIN) 125 1. Grammatik und Syntax 125 2. Einheiten und Relationen 126 2.1 Der Satzbegriff 127 2.2 Kategorien, Funktionen und Relationen 127 2.3 Die Distributionsanalyse - Die Ermittlung von Relationen 130 3. Konstituenz und Dependenz 131 3.1 Die Konstituentenstrukturgrammatik und IC-Analyse 131 3.2 Die Dependenzgrammatik 134 3.3 Konstituenz und Dependenz - Vor- und Nachteile beider Ansatze 136 4. Zum Problem der Wortstellung in der Syntax 137 5. Die Generative Grammatik 139 5.1 Die Phrasenstrukturgrammatik 140 5.2 Erweiterungen der Phrasenstrukturgrammatik 142 6. Arbeitsaufgaben zu Kapitel 6 147 7. SUPRASEGMENTALE MERKMALE UND PROSODIE (ALTER) 148 1. Was sind suprasegmentale Merkmale? 148 1.1 Die Grundfrequenz 152

저자소개

Muller, Horst M. (엮은이)    정보 더보기
펼치기
이 포스팅은 쿠팡 파트너스 활동의 일환으로,
이에 따른 일정액의 수수료를 제공받습니다.
이 포스팅은 제휴마케팅이 포함된 광고로 커미션을 지급 받습니다.
도서 DB 제공 : 알라딘 서점(www.aladin.co.kr)
최근 본 책