책 이미지
책 정보
· 분류 : 외국도서 > 컴퓨터 > 컴퓨터 공학
· ISBN : 9783827420237
· 쪽수 : 736쪽
· 출판일 : 2009-11-19
목차
1 Computerlinguistik - Was ist das? 1.1 Aspekte der Computerlinguistik 1.1.1 Computerlinguistik: Die Wissenschaft 1.1.2 Computerlinguistik und ihre Nachbardisziplinen 1.1.3 Teilbereiche der Computerlinguistik 1.1.4 Theoretische Computerlinguistik 1.1.5 Wissensbereiche 1.1.6 Industrielle Anwendungen 1.1.7 Berufsfelder fur Computerlinguisten 1.1.8 Literaturhinweise 1.2 Zur Geschichte der Computerlinguistik 1.2.1 Die Ursprunge 1.2.2 Symbolische Sprachverarbeitung 1.2.3 Korpusstatistische Verfahren 1.2.4 Anwendungen der Computerlinguistik 2 Formale Grundlagen 2.1 Mengenlehre und Logik 2.1.1 Mengenlehre 2.1.2 Aussagenlogik 2.1.3 Pradikatenlogik 2.1.4 Typenlogik 2.1.5 Der Lambda-Kalkul 2.1.6 Literaturhinweise 2.2 Automatentheorie und Formale Sprachen 2.2.1 Grundlegende Definitionen 2.2.2 Grammatiken 2.2.3 Endliche Automaten, einseitig-lineare Grammatiken und regulare Sprachen 2.2.4 Kontextfreie Sprachen und Grammatiken 2.2.5 Nicht-kontextfreie Sprachen und Grammatiken 2.2.6 Komplexitats- und Entscheidbarkeitseigenschaften 2.2.7 Zusammenfassung 2.2.8 Literaturhinweise 2.3 Graphentheorie und Merkmalsstrukturen 2.3.1 Graphen und Baume 2.3.2 Merkmalsstrukturen 2.3.3 Unifikation 2.3.4 Generalisierung 2.3.5 Typisierte Merkmalsstrukturen 2.3.6 Literaturhinweise 2.4 Statistische Grundlagen 2.4.1 Wahrscheinlichkeitstheoretische Grundlagen 2.4.2 Hidden-Markov-Modelle 2.4.3 Evalutation und Optimierung statistischer Modelle 2.4.4 Literaturhinweise 2.5 Texttechnologische Grundlagen 2.5.1 HTML- Hypertext Markup Language 2.5.2 XML - Extensible Markup Language 2.5.3 Verarbeitung XML-annotierter Daten 2.5.4 Texttechnologie und Computerlinguistik 2.5.5 Literaturhinweise 3 Methoden 3.1 Phonetik und Phonologie 3.1.1 Grundlagen der Computerphonologie 3.1.2 Empirische Methoden 3.1.3 Formale Methoden 3.1.4 Zusammenfassung und weitergehende Lekture 3.2 Verarbeitung gesprochener Sprache 3.2.1 Spracherkennung 3.2.2 Sprachsynthese 3.2.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede 3.2.4 Literaturhinweise 3.3 Morphologie 3.3.1 Uberblick 3.3.2 Grundbegriffe und -probleme 3.3.3 Modelle aus der Generativen Linguistik 3.3.4 Morphologie mit endlichen Automaten 3.3.5 Default-Vererbungsnetze: DATR 3.3.6 Erweiterte Finite-State-Ansatze 3.3.7 Morphologie und generative Kapazitat 3.3.8 Zusammenfassung und Ausblick 3.3.9 Literaturhinweise 3.4 Flache Satzverarbeitung 3.4.1 Tokenisierung 3.4.2 Wortart-Tagging 3.4.3 Chunk-Parsing 3.4.4 Literaturhinweise 3.5 Syntax und Parsing 3.5.1 Syntax 3.5.2 Parsing 3.5.3 Literaturhinweise 3.6 Semantik 3.6.1 Grundlagen der naturlichsprachlichen Semantik 3.6.2 Formale Semantik 3.6.3 Diskursreprasentationstheorie 3.6.4 Ansatze zur Unterspezifikation 3.6.5 Lexikalische Semantik 3.6.6 Literaturhinweise 3.7 Pragmatik 3.7.1 Text, Diskurs und Dialog 3.7.2 Anaphernresolution 3.7.3 Implikaturen und Prasuppositionen 3.7.4 Benutzermodellierung 3.8 Textgenerierung 3.8.1 Aufgaben der Planung und Umsetzung 3.8.2 Funktionalitat des














