책 이미지
책 정보
· 분류 : 외국도서 > 인문/사회 > 심리학 > 응용 심리학
· ISBN : 9783898069281
· 쪽수 : 288쪽
· 출판일 : 2006-09-01
목차
Inhalt Danksagung Einleitung I. Reaktion auf Verlust - Trauer 1 Verlust ohne Abschied 1.1 Die Bedeutung des Abschiednehmens 1.2 "Verschwindenlassen" - Terror verhindert Trauer 1.3 Rituale fehlen 1.4 Der Abschied ist - moglicherweise - nicht endgultig 1.5 Abwesende Personen im Mittelpunkt der Familie 2 Die Entwicklung des Menschen zu einem beziehungsfahigen Individuum 2.1Die Sicherheit der Mutter-Kind-Beziehung 2.2 Bindungstheorie nach Bowlby 2.3 Ubergangsobjekte und -phanomene 2.4 Zwischen Elternhaus und Freunden 3 Verlusterlebnisse in der Kindheit 3.1 Strategien der Kinder, mit Trennung umzugehen 3.2 Sequenzielle Traumatisierung (Keilson) 3.3 Die Wahrheit mit den Kindern teilen 4 Trauer und Trauerprozesse 4.1 Trauerprozess 4.1.1 6 "R"-Prozess nach T. Rando 4.1.2 Vier Phasen der Trauer nach J. Bowlby 4.2 Trauerbewaltigung und Dissoziation 4.3 Trauervermeidung 4.4 Komplizierte Trauer 4.5 Trauer und PTSD 4.6 Trauer um "verschwundene" Angehorige 5 Trauer braucht sprachlichen Ausdruck, Zeugenschaft und Rituale 5.1 Abschiedsrituale 5.2 Rituale fur "Verschwundene" 5.3 Symbolische Trauerrituale fur "verschwundene" Angehorige 6 Neu definierte soziale Rollen nach dem Verlust 6.1 Verlust des Ehe-/Lebenspartners 6.1.1 Politische Witwen 6.1.2 Nicht Ehefrau - nicht Witwe 6.2 Der Verlust eines Elternteils oder beider Eltern 6.2.1 Verlust eines Elternteils/der Eltern durch politische Repression 6.2.2 Verlust eines Elternteils/der Eltern durch "Verschwindenlassen" 6.3 Der Verlust eines Kindes - "verwaiste" Eltern 6.3.1 Der gewaltsame Tod von Kindern 6.3.2 Eltern "verschwundener" Kinder II. Die sozialen Folgen von "Verschwindenlassen" 1 Penelope wartet auf Odyssee - die ungewisse Trennung als uraltes Problem 2 Folge von Krieg: Vermisste, Verschollene, "im Feld Gebliebene" 3 "Verschwindenlassen" - Terror gegen die Gegner 3.1 "Verschwindenlassen" in der Geschichte Russlands 3.2 Nacht-und-Nebel-Aktionen 4 "Verschwindenlassen" im Holocaust 4.1 Das Leben im Ghetto 4.2 Trennungen im Konzentrationslager 4.3Die Suche nach uberlebenden Angehorigen nach dem Krieg 4.4 Versuche, die Erinnerung zu bewahren: magische Objekte, Ubergangsobjekte 4.5 Vermeiden von weiteren Verlusten 4.6 Die Erinnerung, Zeugenschaft und der Wunsch nach Gerechtigkeit 5 "Verschwindenlassen" im Krieg 5.1 Beispiel Kambodscha 5.2 Beispiel Sri Lanka 5.2.1 Die machtlosen Frauen der "Verschwundenen" 5.2.2 Lebenslangliche Unklarheit fur die Frauen der "Verschwundenen" 5.2.3 Die Suche nach "Verschwundenen" - jenseits der erklarbaren Welt 5.2.4 Die Flutkatastrophe vom Dezember 2004 5.3 Beispiel Bosnien 5.3.1 Die Untersuchung von Kindern in Sarajevo (Zvizdic/Butollo) 5.4 Beispiel Tschetschenien 6 "Verschwindenlassen" von Menschen - Folge von Terror 6.1 Die ersten Tage nach dem "Verschwinden" - Beispiel New York 6.1.1 Die Rahmenbedingungen 6.1.2 Psychologische Beratung und Betreuung als Angebot 6.1.3 Rituale helfen 7 "Verschwindenlassen" als systematische Menschenrechtsverletzung 8 Menschen "verschwinden" auf der Flucht 8.1 Flucht bedeutet Verlust an Kontakt und Kommunikation 8.2 Spurlos "verschwunden" auf der Flucht III. Kollektive Bewaltigungsstrategien 1 Die Mutter vom Plaza de Mayo 1.1 Gruppenbildung der Angehorigen von "Verschwundenen" 1.2 Transformation von Trauer und Traumatisierung in politische Aktion 2 Internationale Netzwerke der Angehorigen 3 Wahrheitskommissionen 3.1 Gacaca - der Versuch Ruandas, die Vergangenheit zu bewaltigen 4 Kunstlerische Annaherung an die Wahrheit - Beispiel Kambodscha 5 Die Notwendigkeit, "Verschwundene" fur tot erklaren zu lassen - Beispiel Sri Lanka 6 Psychotherapeutische Begleitung und Bearbeitung - ein Beispiel aus Chile 7 Exhumierungen - die Notwendigkeit, Gewissheit zu erlangen 7.1 Beispiel Guatemala 7.2 Stellvertretende Traumatisierung der MitarbeiterInnen der forensischen Teams 8














