책 이미지

책 정보
· 분류 : 외국도서 > 기타 언어권 도서 > 독일 도서
· ISBN : 9783642971105
· 쪽수 : 773쪽
· 출판일 : 2012-02-29
목차
1. Einleitung.- 1.1 Ubersicht.- 2. Das UNIX-System.- 2.1 Die Entwicklung von UNIX.- 2.2 UNIX im Einfluß von Standards.- 2.2.1 Die Entwicklung unterschiedlicher Versionen und Systeme.- 2.2.1.1 Die AT&T-Linie.- 2.2.1.2 Die XENIX-Linie.- 2.2.1.3 Das Berkeley-UNIX-System.- 2.2.1.4 /usr/group und POSIX.- 2.2.1.5 BISON und X/OPEN.- 2.2.1.6 Das Mach-System.- 2.2.1.7 Andere Systeme.- 2.2.2 Weitere Standards.- 2.2.3 Wo liegt die Konvergenz?.- 3. Erste Schritte in UNIX.- 3.1 Beschreibungskonventionen.- 3.2 Kommandosyntax.- 3.3 Bedienung der Dialogstation.- 3.4 Anmelden des Benutzers beim System.- 3.5 Einfache Kommandos.- 3.6 Ein-/Ausgabeumlenkung.- 3.7 Parameterexpansion.- 3.8 Vordergrund- und Hintergrundprozesse.- 3.9 Fließbandverarbeitung (Pipeline).- 3.10 Kommandoprozeduren.- 3.11 Texteingabe, Editieren.- 3.12 Ubersetzen und Starten von Programmen.- 3.13 On-line Hilfen.- 4. Konzepte und Begriffe des UNIX-Systems.- 4.1 Das UNIX-Dateikonzept.- 4.1.1 Dateiarten.- 4.1.2 Dateiattribute.- 4.1.3 Demontierbare Dateisysteme.- 4.1.4 Struktur eines Dateisystems.- 4.1.5 Dateiorientierte Kommandos.- 4.2 Kommandos, Programme, Prozesse.- 4.2.1 Prozeßkenndaten.- 4.2.2 Prozeßkommunikation, Prozeßsynchronisation.- 4.3 Benutzer und Benutzerumgebung.- 4.3.1 Der Zugang des Benutzers zum System.- 4.3.2 Benutzernummer, Gruppennummer.- 4.3.3 Dateikataloge des Benutzers.- 4.3.4 Das An- und Abmelden.- 4.3.5 Die Benutzerumgebung.- 4.3.6 Der Suchpfad fur Programme.- 4.3.7 Information zur aktuellen Umgebung.- 4.3.8 Parameter und Zustande der Dialogstation.- 4.3.9 Benutzerkommunikation.- 4.4 Regulare Ausdrucke in Dateinamen und Suchmustern.- 4.4.1 Regulare Ausdrucke, Metazeichen.- 4.4.2 Tabelle der regularen Ausdrucke in UNIX-Kommandos.- 5. Die Kommandos des UNIX-Systems.- 5.1 Kommandoubersicht nach Sachgebieten.- 5.1.1 Dateiorientierte Kommandos.- 5.1.2 Sitzungsorientierte Kommandos.- 5.1.3 Programmorientierte Kommandos.- 5.1.4 Textverarbeitungsprogramme.- 5.1.5 Systemadministration.- 5.2 Die meistbenutzten Kommandos in alphabetischer Reihenfolge.- 6. Editoren.- 6.1 Der Texteditor ed.- 6.1.1 Aufruf des ed.- 6.1.2 Bereichsangaben in Kommandos.- 6.1.3 Die Metazeichen des ed.- 6.1.4 Tabelle der ed-Kommandos.- 6.2 Der Bildschirmeditor vi.- 6.2.1 Aufruf des vi.- 6.2.2 Aufteilung des Bildschirms.- 6.2.3 Kommando- und Eingabemodus.- 6.2.4 Positionieren des Arbeitszeigers.- 6.2.5 Suchen.- 6.2.6 Puffer und Marken.- 6.2.7 Kommandotabelle des vi.- 6.2.8 vi-interne Optionen.- 6.2.9 Makros, Abkurzungen und Ersetzungen.- 6.2.10 Bereichsangaben im vi und ex.- 6.3 Der Editor ex.- 6.3.1 Der Aufruf des ex.- 6.3.2 Die Kommandos des ex.- 6.3.3 Das Setzen von ex-Optionen.- 6.4 Der Stream-Editor sed.- 6.4.1 Der Aufruf des sed.- 6.4.2 Die Anweisungen des sed.- 6.4.3 Beispiele zum sed.- 7. Die Shell als Benutzeroberflache.- 7.1 Die Shell als Kommandointerpreter.- 7.1.1 Kommandosyntax.- 7.1.2 Ein-/Ausgabeumlenkung.- 7.1.3 Kommandoverkettung.- 7.1.4 Fließbandverarbeitung (Pipe).- 7.1.5 Hintergrundprozesse.- 7.1.6 Shellprozeduren.- 7.1.6.1 Die Variablen der Shell.- 7.1.6.2 Ablaufsteuerung.- 7.1.6.3 Shell-interne Funktionen.- 7.1.6.4 Externe Kommandos zu Shellprozeduren.- 7.1.7 Der Ersetzungsmechanismus der Shell.- 7.1.8 Die Fehlerbehandlung der Shell.- 7.1.9 Die Grammatik der Shell.- 7.1.10 Beispiele zu Kommando-Prozeduren.- 7.2 Die Layered Shell shl.- 7.3 Die eingeschrankte Shell rsh.- 7.4 Die C-Shell csh.- 7.4.1 Starten und Terminieren der csh.- 7.4.1.1 Die Prozeßkontrolle der csh.- 7.4.1.2 Kommandoprozeduren der csh.- 7.4.2 Der History-Mechanismus der csh.- 7.4.3 Die Alias-Funktion der csh.- 7.4.4 Namensexpandierung bei der csh.- 7.4.5 Die Variablen der csh.- 7.4.6 Die vordefinierten Variablen der csh.- 7.4.7 Die Ablaufsteuerung der csh.- 7.4.8 Die internen Kommandos der csh.- 7.4.9 Ein-/Ausgabeumsteuerung der csh.- 8. Programmentwicklung unter UNIX.- 8.1 Ubersetzer, Assembler, Interpreter.- 8.1.1 Der Praprozessor cpp.- 8.1.2 Die Programmiersprache C.- 8.1.3 Besc