책 이미지

책 정보
· 분류 : 외국도서 > 독일 도서 > 법률 > 법률일반
· ISBN : 9783825222253
· 쪽수 : 356쪽
· 출판일 : 2008-01-01
목차
Erster Abschnitt DIE FRUHZEIT bis zur Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. 1. Der Stadtstaat der Fruhzeit als Ausgangspunkt der romischen Rechtsentwicklung 1 I. Gebiet und Volkstum 1 II. Soziale und wirtschaftliche Verhaltnisse 5 1. Bevolkerungsstruktur 5 2. Tausch- und Geldwirtschaft 8 III. Der Staat 10 1. Begriff 10 2. Die Volksversammlungen 10 3. Das Burgerrecht 15 4. Das Konigtum 18 5. Die republikanischen Magistraturen 19 6. Der Senat 25 IV. Der Standekampf und seine Folgen 27 1. Verlauf und Ergebnisse des Standekampfes 27 2. Sonderorgane der plebs 29 2. Das ius civile der Fruhzeit 31 I. Die Zwolftafelgesetzgebung 31 II. Das Zwolftafelrecht 33 1. Aufbau und Sprache 33 2. Das Privatrecht der Zwolftafeln 35 3. Das Strafrecht der Zwolftafeln 41 III. Die Rechtsentwicklung nach den Zwolftafeln 44 1. Die Auslegung der Zwolftafeln 44 2. Gesetze 45 Zweiter Abschnitt DAS RECHT DER ROMISCHEN GROSSMACHT UND DES WELTREICHS von der Mitte des 3. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. 3. Staat, Wirtschaft und soziale Entwicklung I. Stadtstaat und Reich 48 1. Italien 50 2. Die Provinzen 53 3. Schwachen der republikanischen Reichsverwaltung 56 II. Wirtschaftliche und soziale Entwicklung Roms am Ausgang der Republik 58 III. Die Krise der Republik 61 IV. Der Prinzipat 63 1. Das Wesen des Prinzipats 63 2. Das Verhaltnis des Prinzipats zur republikanischen Verfassung 67 3. Der Verwaltungsapparat des princeps 72 4. Das Problem der Nachfolge 75 5. Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Verhaltnisse 77 4. Das offentliche Strafverfahren I. Die Entstehung der iudicia publica 81 II. Die Schwurgerichte der ausgehenden Republik und der fruhen Kaiserzeit 84 III. Die Entwicklung der außerordentlichen Strafjustiz und der Verfall der Schwurgerichte unter dem Prinzipat 871. Die Strafgerichtsbarkeit der Prafekten 87 2. Die Strafgerichtsbarkeit des Senats 89 3. Die Strafgerichtsbarkeit des Kaisers 90 4. Vergleich und Ausblick 93 5. Die Privatrechtsentwicklung im romischen Großstaat und im Weltreich I. Der internationale Rechtsverkehr und das ius gentium 94 II. Reichsrecht und Volksrecht 98 1. Romisches Burgerrecht und die Ausbreitung romischen Rechts 98 2. Die Anwendung romischen Rechts im Osten und Westen 100 III. Rechtsquellen und Rechtsschichten 102 6. Die zivilrechtliche Jurisdiktion und das Amtsrecht I. Die Jurisdiktionsmagistrate 106 II. Das Wesen der magistratischen Jurisdiktion und ihre Bedeutung fur die Privatrechtsentwicklung 107 1. Die Trennung von Jurisdiktionsmagistrat und Richteramt 107 2. Die formfreie Verhandlung in iure und der Formularprozeß 110 3. Vom Legisaktionen- zum Formularverfahren 112 4. Die Gestaltung der Klageformeln durch den Prator 114 5. Die Bedeutung des ius honorarium 117 III. Die Edikte der Jurisdiktionsmagistrate, insbesondere des praetor urbanus 119 7. Die Rechtswissenschaft und das Juristenrecht I. Fruhgeschichte der romischen Jurisprudenz 123 1. Die pontifices 123 2. Der Juristenberuf 125 II. Die Rechtswissenschaft der ausgehenden Republik 128 1. Die Beruhrung mit der griechischen Kultur 128 2. Griechische Philosophie und romisches Recht 130 3. Republikanische Juristen 138 III. Die klassische Rechtswissenschaft 140 1. Der Prinzipat und die Rechtswissenschaft 140 2. Die literarische Produktion der klassischen Juristen 147 3. Die Fruhklassik 150 4. Die Hochklassik 154 5. Die Spatklassik 160 IV. Das Juristenrecht 163 8. Das Kaiserrecht I. Volks- und Senatsgesetzgebung unter dem Prinzipat 165 II. Rechtsschopfung durch den princeps 167 1. Gesetzgebung 167 2. Anweisungen, Bescheide, Urteile 169 III. Die außerordentliche Gerichtsbarkeit in Zivilsachen 171 IV. Der Charakter des Kaiserrechts 174 Dritter Abschni