책 이미지

책 정보
· 분류 : 외국도서 > 인문/사회 > 철학 > 윤리/도덕 철학
· ISBN : 9781402041211
· 쪽수 : 455쪽
· 출판일 : 2005-12-01
목차
C 2.- Das Urphanomen des Stromens als Zeitigung verharrender Einheiten. Ich als anonymer Urpol der Einheit aller Zeitigungen.- Notwendige Stufen der Zeit- und Weltkonstitution.- Das Urphanomen der lebendigen Gegenwart. Ihr Wesen als starre Form eines Prozesses, in dem die Zeitlichkeit konkreter Individuen konstituiert wird.- Das "Urphanomen" - wie komme ich dazu? ?Der lebendige Strom der Bewusstseinsgegenwart wird in der transzendentalen Reduktion zum Urphanomen, dem Urfeld der Erfahrung fur die transzendentale Phanomenologie?.- Die Wiedererinnerung in der stromenden Gegenwart.- Ich als konkretes Thema. ?Mein mundanes Selbstverstandnis als konkretes Ich in der Welt. Die Primordialreduktion und der Aufstieg der Konstitution bis zur gemeinsamen Welt?.- "Ich" durchdacht von der lebendigen Gegenwart aus.- C 3.- Das Ego der Epoche. Sommer 1933 ?Die lebendige Gegenwart als Kern des Weltphanomens und die Horizonte der Vergegenwartigung, der Kern des eigentlich Wahrgenommenen?.- Mein transzendentales Sein als konkrete urlebendige Gegenwart. ?In der phanomenologischen Reduktion finde ich mich im stromenden Leben als konkretes Ich in verschiedenen Modi meiner Zeitlichkeit?.- Grundstrukturen der konkreten Subjektivitat.- Einheit des Ich bei streitenden Tendenzen.- "Erleben" Die Struktur des Erlebens in Bedeutsamkeiten.- Reduktion.- Zugleich-Sein und raumliches Koexistieren auf dem Hintergrund der starren Zeitform.- Der stromende Wandel in der zugleich seienden Weltgegenwart.- Notiz: Zu verschiedenen Methoden und Stufen der Reduktion.- Zum Aufbau der lebendigen Gegenwartnach impressionalen, reproduktiven Feldern. Interesse.- Notiz: Zu Einheit, Kontinuitat und Widerstreit von Sinnesfeldern.- Konstitution "immanenter" Daten bzw. eines immanenten Zeitfeldes. ?Die stromende Dauer in der Form des Wandels?.- Hyletische Urstromung und Zeitigung.- C 4.- Vergangenheits- und Zukunftshorizonte. Schlaf und Erwachen. Die Unvorstellbarkeit des Todes des transzendentalen Ich.- C 6.- Form der Methode der Gewinnung der Wesensform der Welt in endlos-offenem Progressus der Enthullung der Horizonte = Form der Methode zu einer "Weltanschauung" als Wesensanschauung.- Vorstoß zu einer Methode des Abbaus, des radikalen Abbaus der vorgegebenen Welt im Ruckgang zur stromenden Gegenwart und systematischer Abbau dieser Gegenwart. ?Aufdeckung von Kernstrukturen in der immanenten Zeit und der Konstitution der Natur?.- Notiz: Stufen des Bewusstseins-von.- Notiz: Formstrukturen der lebendigen Gegenwart.- ?Notiz:? Haben eines Dinges, eines Sehdinges, einer Erscheinung, Haben eines Empfindungsinhalts. Haben eines Psychischen, indem man selbst ist.- C 7.- In der transzendentalen Reduktion werde ich zum Zuschauer des mundanen Ich. Die Reduktion auf die Kernsphare der Wahrnehmungsgegenwart unter Ausschluss von Erinnerung und Zukunft.- In der transzendentalen Selbstzeitigung des Ich konstitutiert sich die Transzendenz der Welt.- Notiz: Weckung von Horizonten. Affektion und Aktion.- Das transzendentale Ich als Zuschauer und die Welterscheinung. Selbstdarstellung und Mitmeinung. Reduktion auf das selbstdarstellende, rein Wahrnehmungsmaßige.- Urmethode der Phanomenologie. ?Das Interesse am Universum des Subjektiven in der Epoche?.- Die Selbstzeitigung des transzendentalen Ego. ?Epoche, Reduktion auf die stromende Gegenwart und primordiale Reduktion: Das Primordium als Statte der Konstitution der weltlichen Zeitmodalitaten?.- Das Einbrechen einer Erinnerung in einen durchgehenden Wahrnehmungsverlauf kann zur 'Verdeckung' der Wahrnehmung fuhren (und umgekehrt). Die Reduktion auf letzte Perzeptionen im Sinne hyletischer Daten.- Reduktion auf reine Selbstwahrnehmung, auf meine Wahrnehmungsgegenwart unter Einklammerung von Erinnerung und Erwartung.- Notiz: Reflexion auf meine Moglichkeiten im Rahmen der Reduktion auf die stromende Gegenwart.- Reduktion auf das Ego der reinen Selbstwahrnehmung.- Notiz: Die Enthullung des Seinssinnes und der zeitlic