logo
logo
x
바코드검색
BOOKPRICE.co.kr
책, 도서 가격비교 사이트
바코드검색

인기 검색어

실시간 검색어

검색가능 서점

도서목록 제공

Didaktik Der Arithmetik: F? Lehrerausbildung Und Lehrerfortbildung

Didaktik Der Arithmetik: F? Lehrerausbildung Und Lehrerfortbildung (Paperback, 4)

Friedhelm Padberg, Christiane Benz (지은이), Wilfrid Lay (그림)
Spektrum Akademischer Verlag
58,160원

일반도서

검색중
서점 할인가 할인률 배송비 혜택/추가 실질최저가 구매하기
알라딘 로딩중
yes24 로딩중
교보문고 로딩중
notice_icon 검색 결과 내에 다른 책이 포함되어 있을 수 있습니다.

중고도서

검색중
서점 유형 등록개수 최저가 구매하기
알라딘 판매자 배송 1개 21,150원 >
로딩중

eBook

검색중
서점 정가 할인가 마일리지 실질최저가 구매하기
로딩중

책 이미지

Didaktik Der Arithmetik: F? Lehrerausbildung Und Lehrerfortbildung
eBook 미리보기

책 정보

· 제목 : Didaktik Der Arithmetik: F? Lehrerausbildung Und Lehrerfortbildung (Paperback, 4) 
· 분류 : 외국도서 > 과학/수학/생태 > 수학 > 일반
· ISBN : 9783827419965
· 쪽수 : 374쪽
· 출판일 : 2011-04-26

목차

'Einleitung Teil I: Die ersten Zahlen 1 Entwicklung des Zahlbegriffs - zwei sehr unterschiedliche Ansatze 2 Entwicklung der Zahlkompetenz 2.1 Erwerb der Zahlwortreihe 2.2 Zahlprinzipien und Konventionen 2.3 Niveaus beim Einsatz der Zahlwortreihe 2.4 Phasen der prozeduralen Sicherheit 3 Aspektreichtum der naturlichen Zahlen 3.1 Vielfaltige Zahlaspekte 3.2 Mathematische Fundierungen 3.3 Probleme einseitiger Fundierung 4 Kenntnisse am Ende des Kindergartens/am Schulanfang 4.1 Simultanerfassung kleiner Mengen 4.2 Zahlen 4.3 Ziffernkenntnis 4.4 Kardinalzahlaspekt 4.5 Ordinalzahlaspekt 4.6 Maßzahlaspekt 4.7 Vorganger/Nachfolger/Großenvergleich 4.8 Teil-Ganzes-Beziehungen 4.9 Vielseitiger Einsatz von Zahlen in der Umwelt 4.10 Schlussfolgerungen 5 Der Zwanzigerraum 5.1 Erschließung heute - ein Uberblick 5.2 Festigung und Vertiefung des Zahlens 5.3 Zahlen darstellen und erfassen 5.4 Zahlen zerlegen 5.5 Zahlen vergleichen und ordnen 5.6 Die Zahl Null 5.7 Zahlen schreiben 5.8 Dezimales Stellenwertsystem - erste Vorarbeiten 5.9 Vertiefung des aspektreichen Vorwissens uber die naturlichen Zahlen Teil II: Zahlenraume - verstandnisbasiert erarbeiten und mathematisch vertiefen 1 Der Zahlenraum bis 100 2 Der Zahlenraum bis 1 000 3 Der Zahlenraum bis zu einer Million und mehr 4 Unsere Zahlschrift - mathematische Grundlagen und Ausblicke 4.1 Die romische Zahlschrift - ein Kontrastbeispiel 4.2 Das dezimale Stellenwertsystem 4.3 Nichtdezimale Stellenwertsysteme - eine Verallgemeinerung Teil III: Kopfrechnen 1 Addition 1.1 Vorkenntnisse von Schulanfangern 1.2 Informelle Losungsstrategien von Schulanfangern - Zahlstrategien 1.3 Zahlstrategien - keineswegs nur bei Schulanfangern 1.4 Zahlstrategien - effizient und problemlos? 1.5 Kleines 1 + 1 1.6 Das Gleichheitszeichen - einige Anmerkungen 1.7 Rechenstrategien im Hunderterraum 1.8 Fehlerstrategien 2 Subtraktion 2.1 Vorkenntnisse von Schulanfangern 2.2 Zahlstrategien 2.3 Kleines 1 - 1 2.4 Rechenstrategien im Hunderterraum 2.5 Fehlerstrategien 3 Multiplikation 3.1 Vorkenntnisse und informelle Losungsstrategien 3.2 Grundlegung des Multiplikationsverstandnisses 3.3 Rechengesetze 3.4 Kleines 1 x 1 3.5 Multiplikation im Tausenderraum 3.6 Fehlerstrategien 4 Division 4.1 Vorkenntnisse und informelle Losungsstrategien 4.2 Grundlegung des Divisionsverstandnisses 4.3 Rechenstrategien im Hunderterraum 4.4 Vielseitige Erarbeitung und Automatisierung von Divisionsaufgaben im Hunderterraum 4.5 Sonderfall Null 4.6 Division mit Rest 4.7 Division im Tausenderraum 4.8 Fehlerstrategien Teil IV: Halbschriftliches Rechnen 1 Zum Begriff des halbschriftlichen Rechnens 2 Zur Bedeutung des halbschriftlichen Rechnens 3 Hauptstrategien des halbschriftlichen Rechnens 3.1 Standardstrategie oder Vielfalt an Strategien? 3.2 Beispiellosungen oder eigene Losungswege? 3.3 Notationen beim halbschriftlichen Rechnen 3.4 Addition 3.5 Subtraktion 3.6 Multiplikation 3.7 Division 3.8 Zusammenfassender Uberblick 4 Einige Forschungsergebnisse zum halbschriftlichen Rechnen 4.1 Halbschriftliches Rechnen - flexibles Rechnen? 4.2 Variationen im Rahmen der wenigen Hauptstrategien? 4.3 Unterschiede im Erfolg bei den halbschriftlichen Strategien? 4.4 Charakteristische Fehlerstrategien 4.5 Halbschriftliches Rechnen - Lieblingsmethode? 4.6 Unterschiede im Erfolg je nach Rechenmethode? 4.7 Zur Dominanz der schriftlichen Verfahren nach ihrer Einfuhrung 5 Starken und Problembereiche des halbschriftlichen Rechnens 5.1 Starken 5.2 Problembereiche 6 Konsequenzen fur den Unterricht Teil V: Schriftliches Rechnen 1 Brauchen wir heute noch schriftliche Rechenverfahren? 1.1 Schriftliches Rechnen - mogliche Vorteile 1.2 Schriftlich

이 포스팅은 쿠팡 파트너스 활동의 일환으로,
이에 따른 일정액의 수수료를 제공받습니다.
이 포스팅은 제휴마케팅이 포함된 광고로 커미션을 지급 받습니다.
도서 DB 제공 : 알라딘 서점(www.aladin.co.kr)
최근 본 책